Die traditionellen Blei- und Nickel-Cadmium-Batterien erfüllen besonders bei großen Traktions- und stationären Batterien nicht die Anforderungen bezüglich Energiedichte, Wirkungsgrad, Wartungsaufwand und Kapazitätsausnutzung. Es besteht Bedarf an leichteren und kompakteren Batterien mit großer Leistungsfähigkeit und Kapazität. Einen deutlichen Fortschritt in dieser Richtung stellt die in Gemeinschaftsentwicklung von AEG und dem englischen Partner Beta Research and Development, Derby konzipierte Natrium-Nickelchlorid-Batterie dar. Wirkungsweise und Aufbau der bei 250 bis 370 Cel betriebenen Batterie werden beschrieben. Natrium wird als negative Elektrode eingesetzt, während die positive Elektrode durch Nickelchlorid gebildet wird. Als Schlüsselkomponente wird ein natriumionenleitender Elektrolyt benötigt. Gute Ergebnisse wurden dabei mit einer Beta-Aluminiumoxidkeramik gemacht. Eine Einzelzelle erreicht bei Arbeitstemperatur 2,59 V und 40 Ah. Erste Untersuchungsergebnisse mit einem Erprobungsmuster (150 V, 180 Ah) werden vorgestellt. Gegenüber Bleibatterien wird eine 4-fache Energiedichte erreicht. Die hervorragenden Eigenschaften werden erörtert und mögliche Einsatzfälle diskutiert. Hervorzuheben ist beispielsweise, daß eine vollständige Entladung zugelassen werden kann. Berichtet wird über die gemeinsam mit Daimler-Benz durchgeführte Erprobung in einem Elektrostraßenfahrzeug. Große Hoffnungen knüpfen sich auch an den Einsatz in Flurförderzeugen. Produktionsstart 1995.
Energie-Mammut. Natrium-Nickelchlorid-Batterie für stationäre und mobile Bereiche
Elektrische Energietechnik - EET ; 36 , 1 ; 26-29
1991
4 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
EIne neue Hochenergiebatterie. Natrium/Nickelchlorid-Batterie
Tema Archive | 1990
|Die Natrium-Nickelchlorid-Batterie, eine neue Hochenergiebatterie
Tema Archive | 1991
|Die Natrium/Nickelchlorid-Batterie, eine neue Hochenergiebatterie
Tema Archive | 1991
|Automotive engineering | 1979