Ausgehend von der Charakterisierung des bestehenden Bahnenergieversorgungssystems im Nordteil des Netzes der Deutschen Reichsbahn (DR) wird das dynamische Verhalten der eingesetzten rotierenden Umformer beim Nutzbremseinsatz und bei der Leistungsumkehr mit Hilfe eines Simulationsmodells theoretisch untersucht. Die Abbildungsgüte des Modellumformers ist im Vergleich mit der Nachrechnung einer Meßreihe im Rahmen eines Großversuchs zufriedenstellend bestätigt worden. Im Fall eines Lastwechsels mit Umkehr der Energieflußrichtung wird im allgemeinen Fall innerhalb von drei Sekunden ein stabiler stationärer Zustand erreicht. Bei extremen Leistungsdifferenzen treten kurzzeitig Strom- und Drehmomentspitzen auf, die mit den als normal zu bezeichnenden Belastungen beim asynchronen Hochlauf vergleichbar sind. Im einzelnen wird zunächst das physikalische Modell in Form von Spannungsgleichungen und Flußverkettungsgleichungen als Raumzeiger in Polarkoordinaten abgeleitet und erläutert. Die Parameter der Dreiphasenmaschine liegen als bezogene Größen, die der Einphasenmaschine als absolute Größen, jeweils nach Herstellerunterlagen, vor. Das nichtlineare Differentialgleichungssystem wird nach den Newtonschen Iterationsverfahren gelöst. Für verschiedene Lastwechselfälle werden die Ergebnisse von Berechnungsbeispielen sowie von Messungen in zahlreichen Diagrammen mit Parametern wie Sammelschienenspannung, Erregerstrom oder Polradwinkel dargestellt und interpretiert.
Eine neuartige Belastung der Bahnumformer durch den Einsatz rückspeisefähiger Triebfahrzeuge
A new load of the traction converter caused by vehicles with energy recovery
Elektrie ; 45 , 12 ; 468-475
1991
8 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Rückspeisefähiger Pulsumrichter mit aktivem Leistungsnetzfilter
Online Contents | 1997
|Einsatz von Simulationsrechnungen zur optimalen Auslegung elektrischer Triebfahrzeuge
Online Contents | 1997
|Einsatz von Simulationsrechnungen zur optimalen Auslegung elektrischer Triebfahrzeuge
Tema Archive | 1997
|