1992 ist zum internationalen Weltraumjahr (ISY) erklärt worden. Ziel des ISY sind die Fernerkundung der Erde sowie die Zusammenhänge der Erdatmosphäre und der Magnetosphäre mit der Sonnenaktivität. Vier Satelliten sollen gleichzeitig an verschiedenen Stellen Daten zur Windgeschwindigkeit, über den Feuchtigkeitsaustausch vom Meer zur Atmosphäre, über das Verhalten des Polareises und die Erfassung der Schadstoffe in der Atmosphäre, liefern. Zwei dieser Satelliten wird die NASA (USA) und je einen Satelliten die ESA (Europa) und die NASDA (Japan) beisteuern. Start ist zwischen 1994 und 1997. Vorläufer ist der die europäische Satellit ERS-1, der amerikanische Satellit UARS und der japanische Satellit J-ERS-1. Zur Koordinierung der Aktivitäten wurde die europäische Vereinigung für das internationale Weltraumjahr (EURISY) ins Leben gerufen. Ziele der EURISY werden erläutert. Beim Einsatz von Erdbeobachtungssatelliten hat Europa eine Führungsrolle übernommen. Seit Juli 1991 liefert dieser Umweltschutzsatellit ausgezeichnet Radarbilder. Es werden kurz die Aufgaben und Ziele von ERS-1 genannt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mission zum Planeten Erde. Internationales Weltraumjahr


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1992


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Exkurs – die (simulierte) Mission zum roten Planeten

    Meyer, Guido | Springer Verlag | 2024


    PLANETEN-SCHALTGETRIEBE

    DONNER WILFRIED | European Patent Office | 2024

    Free access

    Die Mars-Mission : Pathfinder, Sojourner und die Eroberung des roten Planeten

    Heuseler, Holger ;Jaumann, Ralf ;Neukum, Gerhard | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1998


    PLANETEN-SCHALTGETRIEBE

    DONNER WILFRIED | European Patent Office | 2025

    Free access

    Planeten-Schaltgetriebe

    DONNER WILFRIED | European Patent Office | 2024

    Free access