BMW hat als erster deutscher Fahrzeughersteller das Prinzip der elektronischen Heckscheibenantennen serienmäßig in sämtlichen Baureihen mit großem Erfolg eingesetzt. Ausführliche Forschungen haben gezeigt, daß sich die UKW-Empfangsqualität beim Empfang mit nur einer Empfangsantenne aufgrund der Mehrwegeausbreitung über ein bestimmtes Maß hinaus nicht steigern läßt. Eine wesentliche Reduzierung dieser systembedingten Empfangsstörungen kann nach derzeitigen Erkenntnissen ausschließlich mit einem Mehrantennen-Diversitysystem erreicht werden. Solche Systeme erzwingen unauffällige Antennen, wie sie durch das Scheibenantennenprinzip vorteilhaft realisiert werden können. Besonders auch unter fahrzeugtechnischen Gesichtspunkten effektiv und preisgünstig läßt sich ein Antennendiversity-System mit drei FM-Antennen und einer AM-Antenne auf der Heckscheibe in Verbindung mit der Heckscheibenheizung realisieren. Ausführungen solcher Systeme sind für die Baureihen 7 und 5 und demnächst auch für die Baureihe 3 bei BMW erhältlich. Der für das BMW-Diversity erforderliche Aufwand ist extrem gering und ist insbesondere im Vergleich zu anderen extrem aufwendigen Methoden der Empfangsverbesserung für den Kunden akzeptabel.
Elektronische Autoantennen und Antennendiversity in BMW-Fahrzeugen
Electronic car antennas and antenna diversity systems in BMW vehicles
1992
15 Seiten, 16 Bilder, 2 Quellen
Conference paper
German
Elektronische Fahrausweisdrucker in Fahrzeugen
SLUB | 1991
|ELEKTRONISCHE ÜBERWACHUNG DER LADUNGSSICHERUNG VON FAHRZEUGEN
European Patent Office | 2016
|Elektronische Überwachung der Ladungssicherung von Fahrzeugen
European Patent Office | 2016
|Elektronische steuerung der nockenschaltwerke in u-bahn-fahrzeugen
Tema Archive | 1971
|