Das Interesse der elektrischen Versorgung in Elektrofahrzeugen liegt in den erwarteten Vorteilen über den einfachen Zuwachs des Energieumsatzes. Es wird erwartet, daß die EV (Electric Vehicle)-Ladung innerhalb der Schwachzeiten des Systems enthalten ist, ohne die Spitzenanforderung zu belasten, um so den Umsatz billiger Elektrizität zu steigern. Die Wirkung der EVs, die ihren Energie- und Strombedarf aufladen, ist jedoch nicht nur durch die Anzahl der benutzten EVs und deren Verwendungscharakteristik festgelegt, sondern auch durch die Anzahl der gleichzeitig aufgeladenen EVs und das Ladeprofil des Batteriemoduls. Der tägliche Energieverbrauch eines EV wird durch Reichweite und Ladezeit eingeschränkt, während seine Bedeutung in der Systemanforderung vom Aufladezeitpunkt und der Ladecharakteristik abhängt. Fallstudien zeigten verschiedene wichtige Ergebnisse hinsichtlich der Bedeutung, die die EV-Belastung bei Versorgungsverteilsystemen haben kann. Eine genügende Erzeugungskapazität während der Spitzenzeiten ist nicht ausreichend, um die Fähigkeit des Systems sicherzustellen, EV-Ladungen ohne ungünstige Effekte zu absorbieren. Eine starke EV-Ladung kann einen neuen Spitzenwert in die Schwachzeitperiode einbringen. In der heutigen EV-Technologie ist ein typisches Verteilsystem nicht in der Lage, EV-Ladungen über 20 % des Durchdringungswertes zu versorgen (bedingt durch die bis zu 12 Std. andauernde Batterieladezeit).
An investigation into the impact of electric vehicle load on the electric utility distribution system
Die Wirkung der Ladung von Elektrofahrzeugen in elektrischen Versorgungssystemen
IEEE Transactions on Power Delivery ; 8 , 2 ; 591-597
1993
7 Seiten, 5 Bilder, 4 Tabellen, 6 Quellen
Article (Journal)
English
Utility System Electric Vehicle Load Impacts
British Library Conference Proceedings | 1994
|