Bisher wurde in Kfz-Anwendungen ausschließlich der Doppler-Effekt ausgenutzt. Ein neues, bisher nicht untersuchtes Verfahren stellt das Speckle-Verfahren dar, das ein bei kohärenter Bestrahlung einer rauhen Oberfläche entstehendes stochastisches Beugungsmuster auswertet. Das Specklemuster wird dabei von zwei in Fahrtrichtung versetzten Antennen abgetastet und die Laufzeit des Musters mit korrelativen Methoden bestimmt. Mit dem bekannten Sensorabstand kann dann die Geschwindigkeit berechnet werden. Der Sender, eine 24-GHZ-Gunn-Diode mit 100 mW Sendeleistung, arbeitet im CW-Betrieb. Sende- und Empfangsantenne sind Hornantennen. Fahrversuche belegten die generelle Funktionstüchtigkeit des Geschwindigkeitssensors. Bei Fahrten über sehr glatte Untergründe (stehendes Wasser) wurden beim Specklesensor im Gegensatz zum Dopplersensor keine Signalausfälle beobachtet.
Berührungslose Geschwindigkeitsmessung mit Mikrowellenradar nach dem Speckleverfahren
Contactless measurement of velocity using microwaveradar with the speckle-method
1994
5 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Berührungslose Geschwindigkeitsmessung bei Schienenfahrzeugen mit Hilfe von MR-Sensoren
Tema Archive | 1999
|Geschwindigkeitsmessung nach dem Lichtschrankenprinzip
Tema Archive | 1975
|Beruehrungslose Geschwindigkeitsmessung nach dem Granulationsverfahren
Automotive engineering | 1979
|