Die KELAG (Kärntnerische Elektrizitäts AG) versteht sich als ein modernes und innovatives Energiedienstleistungsunternehmen. Seine Ziele sind die Energieversorgung effizient, wirtschaftlich und ressourcenschonend sowie zuverläßig und in hoher Qualität sichzustellen. Um diese Ziele zu erreichen wurde in Klagenfurt eine neue zentrale Warte (Hauptschaltleitung der KELAG) errichtet, von der aus die Netzführung und die Lastverteilung erledigt werden. Die Überwachung und Steuerung aller Anlagen für das Erzeugen, den Transport und das Verteilen der leitungsgebundenen Energieträger Strom, Erdgas und Fernwärme gehört zu den zentralen Aufgabengebieten dieser Warte. Bei der Konzeption und beim Aufbau wurden moderne Telekommunikationseinrichtungen zu den Außenanlagen verwendet und der neueste Stand der Technik eingesetzt. Der vorliegende Artikel beschreibt dieses System. Folgende Punkte werden behandelt: 1. Die Informationstechnologie und ihre Aufgaben 2. Datenfernübertragungslinien und Netzwerke 3. Das digitale Kommunikationsnetz 4. Die kaufmännisch administrative Datenverarbeitung 5. Das Bürokommunikationssystem 6. Das zentrale Betriebsführungskonzept 7. Ein bewährtes Konzept für die neue Hauptschaltleitung 8. Markt- und Entwicklungstendenzen der Datenkommunikation und 9. Die Kosten des KELAG-Technologieparks.
Die neue KELAG-Hauptschaltleitung - eine technologische Innovation für die Energiezentrale im Land Kärnten
The new dispatching center of KELAG (electricity board of Karinthia) in Klagenfurt. A technological innovation for the central energy supply in Karinthia
VEÖ Journal ; 5 ; 36-38
1996
3 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Die neue Hauptschaltleitung der DB Energie GmbH
Tema Archive | 1999
|Die neue Hauptschaltleitung der DB Energie GmbH
British Library Conference Proceedings | 1999
|Hauptschaltleitung der DB Energie
IuD Bahn | 2001
|Hauptschaltleitung der DB Energie
Online Contents | 2001
|Hauptschaltleitung der DB Energie
Tema Archive | 2001
|