Während beim Airbag die Beschleunigungssensoren den Crash erkennen, bereitet die Elektronik die Sensorsignale auf und bestimmt den Zeitpunkt, wann der Treibsatz im Gasgenerator gezündet wird. Insgesamt dauert der Auslöse-, Aufblas- und Auffangvorgang ungefähr 1/10 Sekunde, wobei die Füllung des Sackes innerhalb von 30 Millisekunden sichergestellt sein muß. Heute folgt die Entwicklung der Gasgeneratoren vor allem drei Prämissen: Reduzierung von Volumen und Gewicht, zunehmende Verwendung azidfreier Treibstoffe und Einführung sogenannter intelligenter Generatoren. Bei den pyrotechnischen Gasgeneratoren verbrennt der feste Treibstoff spontan zu 99 Prozent reinem Stickstoffgas, das den Sack aufbläst. Bei der neuesten Generation von Gasgeneratoren konnte das Gewicht von zuvor 350 auf jetzt 200 Gramm reduziert werden. Außerdem wurde ein azidfreier Treibstoff entwickelt, der auf einer organischen Kohlenstoffverbindung basiert, so daß der Airbag voll recyclebar ist.
Gasgeneratoren sind Schlüsselelement. Airbag-Entwicklung
Elektronik, München ; 45 , 19 ; 28-30
1996
2 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Gasgeneratoren sind Schlüsselelement
IuD Bahn | 1996
|Test von Airbag-Gasgeneratoren und Modulen
Automotive engineering | 2002
|Hochdruckgasfilter für Airbag-Gasgeneratoren in Fahrzeugen
European Patent Office | 2020
|Gasgeneratoren sind Schluesselelemente
Automotive engineering | 1996
Numerische Untersuchungen an Airbag Gasgeneratoren mit organischen Brennstoffen
Automotive engineering | 1999
|