Die Stadt Saarbrücken hat 1965 den Straßenbahnbetrieb eingestellt. Aufgrund veränderter Bedingungen wurde 1991 der Beschluß gefaßt, ein neues Stadtbahnsystem einzuführen. 20 % des Individualverkehrs sollen in Saarbrücken künftig auf öffentliche Verkehrsmittel verlagert werden. Das im Umfeld von Saarbrücken vorhandene Schienennetz der Deutschen Bahn AG von 180 km (davon 160 km elektrifiziert) sollen in das Sadtbahnsystem integriert werden. Dazu muß die Neubaustrecke ebenfalls Normalspurweite besitzen. Dank Zweisystemtechnik kann die Bahn sowohl mit der bei der DB AG üblichen Traktionsspannung von 15 kV bei 16 2/3 Hz als auch mit der für Stadtbahnen üblichen 750-V-Gleichspannung. Das Fahrzeug ist ein allachsgetriebener Achtachser, der eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km pro Stunde erreicht. Die Stadtbahnwagen werden mit dem neuen punktförmigen Zugbeeinflussungssystem ZUB 200 ausgerüstet. Dazu kommt die auf den DB-Strecken vorhandene Zugbeeinflussung Indusi. Das ZUB 200 ist für die Eurobalise vorbereitet. Es wurde als vereinheitlichte Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Strecke für den Einsatz innerhalb Europas entwickelt. Das Stadtbahnsystem in Saarbrücken soll im Herbst 1997 in Betrieb gehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Punktförmiges Zugbeeinflussungssystem ZUB 200 für die Stadtbahn Saar


    Author / Creator :

    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print