Der Aufbau eines statischen Bordnetzumrichters für Nahverkehrsbahnen für die Versorgung der Bordnetzverbraucher wie Beleuchtung, Klimaanlage, Drucklufterzeugung und Zugsteuerung wird beschrieben. Die hohen Anforderungen an moderne Bordnetzumrichter, die Betreiberanforderungen und die Fahrzeugherstelleranforderungen werden angeführt. Die aktuelle Umrichtertechnik, das modulare Konzept des Bordnetzumrichters mit standardisierten Modulen mit integrierter Steuerungselektronik, der geringe Aufwand für Projektierung und Instandhaltung dank dem Einsatz vorhandener Module und deren einfachem Austausch bei Defekten sowie der modulare Aufbau der dazugehörigen Geräte-Dokumentation, neue Technologien mit Massen- und Volumenreduzierungen und Energieverlustminimierung durch die Erhöhung der Leistungsschaltertaktfrequenz bei gleichzeitigem Verringern der Schaltverluste, der Aufbau und die Funktion der DC/DC-Eingangsstufe mit dem PS-PWM-Verfahren für die Aussteuerung der IGBT's, des PWM-Wechselrichters und der DC-Ausgangsstufe werden erläutert. Die Aufgaben der Eingangs- und Ausgangsfilter des Umrichters, Unterdrückung von Spannungsspitzen aus dem Fahrleitungsnetz und Reduzierung von Umrichter-Netzrückwirkungen bzw. Minimierung der Restwelligkeit und des Klirrfaktors werden angeführt. Die EMV-Schutzmaßnahmen, die Schutzeinrichtungen gegen Spannungsspitzen, Kurzschluß an Ein- und Ausgängen und Verpolung der Anschlüsse, die mikroprozessorbasierte Steuerung und Regelung, ein Diagnosesystem für die Lokalisierung defekter Baugruppen, das externe Lastmanagement, die Kommunikation mit dem Fahrzeugbus sowie das Selbstanlaufmodul des Umrichters für die Versorgung der Elektronik bei Ausfall der Fahrzeugbatterie werden diskutiert.
Statische Bordnetzumrichter für Nahverkehrsbahnen
Static auxiliary on-board power converters for commuter trafic railways
Elektrische Bahnen ; 95 , 8 ; 228-233
1997
6 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Umrichter , Nahverkehr , Bordnetz , Modulbauweise , Technologie , Wechselrichter , Pulsdauermodulation , technische Daten , Gleichstrom , Eisenbahn , Schutzgerät , Steuerung , Wechselstrom , Baugruppe , Taktfrequenz , Funktionsweise , Zerhacker (Wechselrichter) , IGBT (insulated gate bipolar transistor) , Wirkungsgrad , Filterschaltung , elektromagnetische Kompatibilität , Fehlerdiagnose , Modul , Lastmanagement
Statische Bordnetzumrichter für Nahverkehrsbahnen
IuD Bahn | 1997
|Elektromagnetische Beeinflussung bei Nahverkehrsbahnen
Tema Archive | 1990
|Gleichrichterunterwerke für Nahverkehrsbahnen
Tema Archive | 1993
|Zugzielanzeiger fuer nahverkehrsbahnen
Tema Archive | 1971
|Energieoptimales Fahren bei Nahverkehrsbahnen
Tema Archive | 1992
|