Im Artikel werden zunächst die Probleme eines Flughafens diskutiert, Verzögerungen bei Start und Landungen, die Logistik. Dann wird über das Kontrollzentrum und seine Aufgaben berichtet, beispielsweise die Parkpositionierung der Flugzeuge. Der Flughafen Charles de Gaulle 1 in Paris fertigt pro Tag 800 Flugzeuge ab. Aufgrund der Optimierungssoftware, die von der Betreibergesellschaft ADP (Airports de Paris) eingesetzt wird, lassen sich 95 % der Passagierflieger fahrbaren Gangways zuweisen. Mit der Festlegung der Anlegestelle wird auch der Check-in-Schalter, das Terminal, Ankunfts- und Abfluggate sowie die Gepäckbänder bestimmt. Sämtliche anderen Dienstleister wie Catering erhalten so ihre Informationen. Zum Ermitteln der besten Parkpositionen benötigen die Planer die Angaben zum Flugzeugtyp, aus dem sich wieder andere Faktoren ableiten lassen. Dann wird die bisherige Vorgehensweise beschrieben, Papier und Handeintragungen und auf die Programmierung der Planungssoftware eingegangen. Zunächst Ersetzen der Zeichnungen durch maschinelle Drucke, die Pläne nahm man als Vorlage für die Bildschirmoberfläche. Seit September 1996 ist die Software im Einsatz, Kriterien für die Optimierung wurden entwickelt und objektorientierte Produkte der Firma Ilog verwendet. Die Optimierungssoftware ist auf einem AIX-Rechner installiert, die positiven Erfahrungen der Nutzer werden zusammengestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    De Gaulle und Orly parken ihre Flugzeuge 'optimal'. Airports de Paris planen objektorientiert


    Published in:

    Computerwoche ; 25 , 13 ; 93-94


    Publication date :

    1998


    Size :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German