Vorgestellt werden vergleichende Untersuchungen der beiden Prüfeinrichtungen 'TEM-Zelle' und 'Stromeinspeisung' (Bulk Current Injection, BCI), die in der Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von elektronischen Komponenten im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt werden. Den verwendeten Aufbauten liegen die entsprechenden Kfz-Normen zugrunde. Für die Untersuchungen wurde ein definiertes Prüfobjekt festgelegt, das eine Struktur aufweist, die den im Kfz-Bereich verwendeten Komponenten ähnlich ist. In einer TEM-Zelle wird ein Prüfling mit einer transversal- elektromagnetischen (TEM-) Welle beaufschlagt, wobei die Zellengröße die maximale Größe eines Prüflings und aufgrund der Ausbildung höherer Moden die obere Grenzfrequenz bestimmt. Nach der Festlegung der Eigenschaften der TEM-Zelle, wurden in dieser die Messungen mit dem Prüfobjekt durchgeführt. Mit dem Feldberechnungsprogramm CONCEPT wurde eine numerische und analytische Berechnung des Prüfobjektes in der TEM-Zelle durchgeführt. Die numerische und analytische Berechnung des Stromverlaufs stand in Übereinstimmung mit der Messung. Bei dem Verfahren 'Stromeinspeisung' koppelt auf den Kabelbaum direkt ein Strom ein. Diese Methode schränkt die Größe des Prüflings und des Kabelbaumes nicht ein. Auch bei den durchgeführten Untersuchungen mit der Stromeinspeisung zeigten die Messungen und die Größe des Prüflings und des Kabelbaumes nicht ein. Auch bei den durchgeführten Untersuchungen mit der Stromeinspeisung zeigten die Messungen und die numerischen sowie analytischen Berechnungen eine gute Übereinstimmung. Die Ergebnisse der TEM-Zelle unterscheiden sich aber deutlich von denen der Prüfeinrichtung Stromeinspeisung, was sich mit Erfahrungen aus der Praxis deckt. Mit dem vorgestellten Ersatzbild des Prüflings in der jeweiligen Prüfeinrichtung und der darauf beruhenden analytischen Rechnung ist aber ein Hilfsmittel vorhanden, um die Ursache für unterschiedliche Meßergebnisse angeben zu können. Damit ist eine Vorhersage für die Übertragbarkeit von Meßergebnissen aus der einen Prüfeinrichtung auf die andere möglich.
Vergleichende Untersuchung von verschiedenen EMV-Komponentenprüfverfahren im Kraftfahrzeugbereich
1998
8 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
German
Einsatz von Identifikationsverfahren im Kraftfahrzeugbereich
Tema Archive | 1986
|Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Hochvoltstrom im Kraftfahrzeugbereich
European Patent Office | 2023
|Sicherheitsaspekte beim Einsatz der Mikroprozessoren im Motor- und Kraftfahrzeugbereich
Tema Archive | 1982
|Moeglichkeiten zur Rueckfuehrung und Substitution von Kupfer im Kraftfahrzeugbereich
Automotive engineering | 1979
|Vergleichende Gärversuche mit verschiedenen Saccharometern
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1922
|