Die Firma Grundig hat ein DAB-Autoradio (DAB digital audio Broadcasting) unter dem Namen 'DCR 200 DAB' auf den Markt gebracht. Der Aufbau und die Funktionsweise des Radios werden beschrieben. Für das DAB-Signal werden in einer Abbildung Zeitverlauf und Frequenzspektrum charakterisiert. Das Signal hat am Anfang des jeweiligen DAB-Übertragungsrahmens ein Nullsymbol, gefolgt von den weiteren Symbolen, die aus jeweils bis zu 1536 modulierten Einzelträgern zusammengesetzt sind. Die zu übertragende Information ist in einer 4-PSK-Delta-Modulation der einzelnen Träger codiert. An einem Blockschaltbild wird die Funktion des Gerätes erläutert. Im digitalen Empfangsteil werden folgende Arbeitsgänge vorgenommen: Digitale Filterung des vom AD-Wandler des Analogteils gelieferten ZF-Signals sowie Synchronisation des DAB-Rahmens und Erzeugung des AGC-Signals (AGC automatic Gain Control); FFT (fast Fourier Transformation); Deltamodulation; Deinterleaving; Viterbi-Decodierung; Quellendecodierung. Als Bediengerät für den DAB-Empfänger wird das Autoradio 5300 RDS verwendet; der DAB-Empfänger kann dann zum Beispiel unter einem Autositz untergebracht werden. Die Koordination der beiden Geräte wird von einem Microcontroller vorgenommen. Bei Verlassen eines Sendegebietes wird automatisch zu einem anderen DAB-Ensemble oder zum UKW-Bereich umgeschaltet.
Empfangstechnik für DAB. Digitales Radio
Car radio receiver: DAB reception
Rfe. Technik und Markt der Medienelektronik ; 47 , 11 ; 33-35
1998
3 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German
Auto & Computer - Digitales Radio - Rundfunk der Zukunft
Online Contents | 2002
Automotive engineering | 1975
|TIBKAT | 1973
|