Sowjetische Erfahrungen mit Raumfahrzeugen zeigten, dass die Dauer einer Kristallzuechtung aus Galliumarsenid, Indiumantimonid und Kadmiumsulfid in Abhaengigkeit von den Fahrzeugbewegungen um ein bis zwei Groessenordnungen veraendert werden kann. Ein Gramm des herzustellenden Ge-Si-Bi-Kristalls erforderte beim Sojuz-19-Apollo-Flug 1,6 10(exp4) J. Beschrieben und im Schnitt dargestellt wird eine Produktionsplattform mit einem Gesamtgewicht von 4,5 bis 5 Tonnen, die aus 110 m(exp2) Solarzellen 4,6 kW gewinnt. Sie soll 200m(exp2) Siliziumband erzeugen. Das Versuchsmodell SPAS-2 kommt mit 2,4 kW aus und wiegt 1 bis 1,5 Tonnen. Es wird ebenso wie das o.a. Geraet vom Weltraumfahrzeug ausgesetzt und soll 5 bis 7 Tage lang produzieren. Die fuer die Herstellgeschwindigkeit wichtigen Werte der Restbeschleunigung im Fahrzeug werden 10(exp-6). g bis 10(exp-7).g nicht uebersteigen. (TIB/OSTA)
Eine Anlage zur Werkstoffherstellung im Weltraum
Titel russisch
1986
6 Seiten, 1 Bild, 7 Quellen
Report
Russian
WELTRAUMFERTIGUNG , SONNENENERGIE , RAUMFAHRZEUG , HALBLEITERTECHNOLOGIE , KRISTALLZIEHEN , STOERQUELLE , SILICIUM , WISMUT , GALLIUM , INDIUM , ARSEN , ANTIMON , CADMIUM , SCHWEFEL
Werkstoffherstellung im Weltall
Tema Archive | 1978
Abenteuer Weltraum : eine Unterhaltung über Raumfahrt
SLUB | 1975
|Springer Verlag | 2022
|SLUB | 1990
SLUB | 1990