Die Auslegung von Kunststoffraedern erfordert u.a. die Kenntnis ueber Materialdaempfung, Elastizitaetsmodul, Verformungsverhalten, Rollwiderstand, Verschleissverhalten sowie Dauerfestigkeit. Bei Raedern die Tangentialkraefte uebertragen ist darueber hinaus noch die Kraftschluss-Schlupf-Kennlinie von Bedeutung. Der vorliegende Artikel geht auf die bekannten Theorie dazu ein, die sich mit der Bestimung der Normal- und Tangentialspannungsverteilung zwischen Rad und Kontaktflaeche sowie dem auftretenden Schlupf befassen. Eingegangen wird dabei u.a. auf die Theorien von: Hertz, Buufler, Karter und Fromm, Haines und Ollerton sowie die vereinfachte nichtlineare Theorie von Kalker. (Lehnhoff)
Zur Kraftuebertragung zwischen Kunststoffrad und Stahllaufbahn
On the power transmission between plastic wheel and steel roller path. Part 1: Theoretical aspects of contact-mechanical problems
Konstruktion ; 41 , 4 ; 123-129
1989
7 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 25 Quellen
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 2011
|Kraftuebertragung in Zahnriemengetrieben
Automotive engineering | 1989
|Elektrische kraftuebertragung bei diesellokomotiven
Tema Archive | 1969
|Die simultane Kraftuebertragung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn
Automotive engineering | 1980
|Kraftuebertragung von Profilstollen auf Schneefahrbahnen
Automotive engineering | 1995
|