Es wurde ein Verfahren zur Leistungsprognose entwickelt, welches in der Lage ist, aus dem Fundus archivierter Ergebnisse von Schleppversuchen propulsionsrelevante Daten von Schiffsmodellen zur Verfuegung zu stellen, die zu dem entworfenen Projekt vergleichbare Propulsionsverhaeltnisse aufweisen. Dazu wurde ein Rechnerprogramm entwickelt, das das gespeicherte Datenmaterial statistisch auswertet und zur Vorabschaetzung der Antriebsleistung sowie der anderen sehr wichtigen Propulsionsgroessen in Toleranzen, die den Vertrauensgrenzen des Ingenieurwissens auf dem Gebiet der Versuchstechnik entsprechen, zur Verfuegung stellt. Mit diesen Propulsionskenndaten vergleichbarer Modellversuchsergebnisse wird ein Qualitaetsvergleich mit einem neu zu bearbeitenden Projekt ermoeglicht und es koennen Verbesserungshinweise zur Parameterveraenderung abgeleitet werden. Dem Entwurfsingenieur steht damit ein statistisches Hilfsmittel zur Abschaetzung der Guete seines Entwurfsschiffes im Vergleich zu anderen gebauten Schiffen zur Verfuegung. Das Programm ist in Fortran 77 verfasst. Es ist fuer die Anwendung sowohl bei kleinen, als auch bei mittleren oder groesseren Werften geeignet, weil die darin behandelte Problematik beim Entwurfsprozess von der Werftgroesse unabhaengig ist. Darueber hinaus ist das zu verwendende Datenmaterial allgemein gueltig, weil es nicht in Teilklassen von Schiffen eingeteilt wird.
Statistische Prognose der Schiffsantriebsleistung
Statistical prediction of the ships propulsive power
Forschungszentrum des Deutschen Schiffbaus. Bericht ; Sep ; 1-35
1988
35 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen
Report
German
Statistische Prognose der Schiffsantriebsleistung
TIBKAT | 1988
|HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2022
|ZVEI-Prognose: Leiterplattenmarkt mit zweistelliger Prognose
British Library Online Contents | 2010
Intercity-Prognose 2018: DB bestätigt Prognose-Grundlagen
IuD Bahn | 2008
|Tema Archive | 2010
|