Verbrennungsmotoren koennen durch Schwing- oder Resonanzrohrsysteme aufgeladen werden. Die Vorgaenge in den Rohrsystemen, die den Ladungswechsel unterstuetzen, werden mit einem glasdynamischen Rechenverfahren analysiert. Daraus ergeben sich Bedingungen fuer das Liefergradmaximum, die Unterschiede zwischen Schwing- und Resonanzrohrsystemen werden dargestellt. Ein Verfahren wird angegeben, mit dem die Drehzahl beim Liefergradmaximum abgeschaetzt werden kann. Aufbauend auf diese Abschaetzung werden die Aufladesysteme mit dem gasdynamischen Rechenverfahren dimensioniert. Die Anwendung des Verfahrens wird beispielhaft an der Auslegung einer Kombination aus Schwing- und Resonanzrohrsystemen dargestellt, die so dimensioniert ist, dass sich beide Verfahren sinnvoll ergaenzen. Rechen- und Messergebnisse werden verglichen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Rechnerische Auslegung des geschalteten Ansaugsystems DUAL RAM


    Additional title:

    Computer design of the DUAL RAM switched intake system


    Contributors:

    Published in:

    Automobil Industrie ; 34 , 5 ; 619-632


    Publication date :

    1989


    Size :

    14 Seiten, 22 Bilder, 24 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Rechnerische Auslegung des geschalteten Ansaugsystems DUAL RAM

    Burghardt,H.M. / Arnold,G. / Opel,Ruesselsheim,DE | Automotive engineering | 1989


    Rechnerische Auslegung von Kuehlsystemen

    Eichlsieder,W. / Raab,G. / Steyr-Daimler-Puch,AT | Automotive engineering | 1993


    Rechnerische Auslegung von Wasserpumpen

    Hager,J. / Raab,G. / Nefischer,P. et al. | Automotive engineering | 1994


    Rechnerische Auslegung von Kühlsystemen

    Eichlseder, W. / Raab, G. | Tema Archive | 1993


    Rechnerische Auslegung von Antriebssträngen in der Akustikentwicklung

    Janz, Christoph / Hagerodt, Bernd | Tema Archive | 2012