Die Erfüllung zukünftiger Schadstoffemissionsgrenzwerte mit Nutzfahrzeugen erfordert die Anwendung vielfältiger Maßnahmen. Im Hinblick auf das Brennverfahren, das im Mittelpunkt des Berichtes steht, nimmt das Einspritzsystem eine Schlüsselfunktion ein. Gemischbildung und Verbrennung sind nach heutige Kenntnisstand so zu steuern, daß in der ersten Phase nur geringe Kraftstoffmengen zur Begrenzung der primären Ruß- und NOX-Bildung, sowie der Verbrennungsgeräuschanregung verbrannt werden, in der zweiten Phase (bis zum Einspritzende) eine ausreichende Mischung von Kraftstoff und Luft zur Vermeidung sekundärer Rußbildung sichergestellt wird, und in der dritten Phase (nach Einspritzende) eine intensive Mischung der verbleibenden Luft mit den Verbrennungsgasen zur Rußoxidation gewährleistet wird. Gegenstand des Berichtes ist ein Beitrag zur Klärung der Frage, welche Eigenschaften das Einspritzsystem für zukünftige Kfz-Dieselmotore insbesondere hinsichtlich der Einspritzrate und des Einspritzzeitpunktes im Kennfeld haben muß, um die oben aufgestellten Forderungen zu erfüllen. Es zeigte sich, daß Systeme mit elektronischen Pumpdüsen besonders gut geeignet sind. Sie bieten auch günstige Voraussetzungen zur Realisation einer Voreinspritzung. Außerdem läßt sich auf einfache Weise eine Zylinderabschaltung verwirklichen, die zur Verbesserung der Schadstoffemission im Leerlauf beitragen kann.
Die Rolle des Einspritzsystems bei der Erfüllung zukünftiger Schadstoffemissionswerte
1989
20 Seiten, 11 Bilder, 7 Quellen
Conference paper
German
Abgasnachbehandlungskonzepte zur Erfüllung zukünftiger Emissionsrichtlinien
Tema Archive | 2011
|Strategien zur Erfüllung zukünftiger Emissionsvorgaben
Tema Archive | 2010
|Erfüllung zukünftiger Emissionsanforderungen für Diesel SUVs
Tema Archive | 2006
|Die Rolle des Einspritzsystems in zukuenftigen Motorkonzepten fuer HeavyDuty Anwendungen
Automotive engineering | 2004
|