Aktive Sicherheit bedeutet unfallverhindernde Maßnahmen, passive Sicherheit umfaßt die Begrenzung von Unfallfolgen. Es wird statistisch nachgewiesen, daß Nutzfahrzeuge im gesamten Unfallgeschehen günstiger abschneiden als Pkw. Unfallanalysen zeigen, daß vor allem die zunehmende Reizüberflutung der Fahrer eine Gefahrenquelle darstellt und die Optimierung des Systems 'Fahrer-Fahrzeug-Umwelt' fordert. Ausführlich wird der gegenwärtige Stand der Sicherheit in folgenden Abschnitten behandelt: Sicherheits-Traktionssystem ABS/ASR, Retarder, elektronisch-pneumatische Getriebeschaltung EPS, rechnergestützte Untersuchungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit mit Schwerpunkt bei der ergonomischen Gestaltung des Fahrerplatzes, Überholsicherheit und das Sicherheitstankfahrzeug TOPAS. Bei der passiven Sicherheit spielen energieabsorbierende Elemente die Hauptrolle. Die Weiterentwicklung der Sicherheit bei Nutzfahrzeugen betrifft Scheibenbremsen, elektronische Antriebssteuerungen und Kennfeldlenkung.
Aktive und passive Sicherheit bei Nutzfahrzeugen. Gegenwärtiger Stand und Ausblick
Active and passive safety of commercial vehicles. Present status and prospects
Automobil Industrie ; 35 , 4 ; 337-350
1990
14 Seiten, 32 Bilder, 14 Quellen
Article (Journal)
German
Aktive und passive Sicherheit bei Nutzfahrzeugen
Automotive engineering | 1990
|Aktive Sicherheit von Nutzfahrzeugen
Tema Archive | 1996
|Aktive Sicherheit von Nutzfahrzeugen
Automotive engineering | 1996
|Systeme fuer aktive und passive Sicherheit bei schweren Nutzfahrzeugen
Automotive engineering | 2004
|Systeme für die aktive und passive Sicherheit bei schweren Nutzfahrzeugen
Tema Archive | 2004
|