Einteilung der Lichtquellen in drei Grundtypen: Glühender Wolframdraht (gewöhnliche und Halogen-Glühlampen), Leuchtstoff (Leuchtstoff- und Kompaktleuchtstofflampen) und Hochdruckentladung (Natrium-Hochdruck- und Metall-Halogendampflampen). Innovationsziele für Lichtquellen: Miniaturisierung, bessere Ausbeute und besseres Licht. Es werden die Entwicklung und Entwicklungstrends der einzelnen Lichtquellen dargestellt. Bei den Autolampen sind ca. 80 % aller in Europa hergestellten Scheinwerfer mit Halogenlampen ausgestattet. Vorteile, insbesondere der H4-Halogenlampe gegenüber der alten Bilux AS, sind ein kleineres Volumen und längere Lebensdauer bei mehr und besserem Licht. Die Gasentladungslampe D1 stellt eine gewaltige Entwicklung auf dem Gebiet der Autolampen dar. Sie bringt mehr Licht, benötigt weniger Leistung, hat eine höhere Lichtausbeute und höhere Farbtemperatur bei längerer Lebensdauer. Sie ermöglicht kleinere Scheinwerfer (Kunststoff) und ein energiesparendes Design. Vergleich von Vor- und Nachteilen der einzelnen Autolampen. (Kb)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Lichtquellen werden kleiner, heller und effizienter. Der Stand der Entwicklung bei den modernen Lichtquellen unter besonderer Berücksichtigung der Autoscheinwerferlampen


    Additional title:

    Automobile searchlight lamps become smaller, brighter and more efficient


    Contributors:

    Published in:

    Technica, Zürich ; 39 , 24 ; 43-50


    Publication date :

    1990


    Size :

    8 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Lichtquellen in Schiffslaternen

    Lilischkies, R. | Tema Archive | 1986


    Neuzeitliche Lichtquellen im Dach

    Gockel, Walter | TIBKAT | 1960


    Spannungsabhängiger Betrieb einzelner Lichtquellen

    BRUECKEL MARTIN | European Patent Office | 2018

    Free access

    Innovative Lichtquellen für Fahrzeuge

    Hamm, Michael | Online Contents | 2011


    SIGNALGEBUNG MITTELS HALBLEITER-LICHTQUELLEN

    KOLLER MICHAEL | European Patent Office | 2015

    Free access