Vor dem Hintergrund eines anthropogen gestörten CO 2- Gleichgewichts in der Troposphäre wurde für das Land Baden-Württemberg eine CO 2-Bilanz erstellt. Die Berechnungen der spezifischen CO 2-Emissionen und die Spezifizierung des Brennstoffverbrauchs und der CO 2-Emissionen nach Verbrauchergruppen ergab, daß der Kraftwerksbereich mit einem Anteil von 36 % an der gesamten CO2-Emission der Hauptproduzent ist. Es folgen der Verkehrssektor mit 26 % und die Haushalte einschließlich der Kleinverbraucher mit 19 %. Als mögliche Gegenmaßnahmen werden hohe Energieeinsparmöglichkeiten im Industrie- und Haushaltsbereich, Verlagerung des Gütertransports auf die Schiene sowie der Einsatz kohlenstoffärmerer Energieträger wie Erdgas angeführt. (Pfeifer)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fossile Energie und Treibhauseffekt - CO2-Bilanz Baden-Württemberg


    Contributors:
    Kamm, K. (author) / Bauer, F. (author)

    Published in:

    Wasser, Luft und Boden ; 35 , 1/2 ; 52-54


    Publication date :

    1991


    Size :

    3 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wir machen Baden-Württemberg e-mobil: Abschlussbericht im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

    Gnann, Till / Schneider, Uta / Wietschel, Martin et al. | Fraunhofer Publica | 2012

    Free access



    Energie und Umwelt - Elektromobilität in Baden-Württemberg im Jahr 2030

    Michaelis, Julia / Helms, Hinrich / Noeren, Dominik et al. | DataCite | 2015


    Symbolische Politik contra Treibhauseffekt?

    Wendt, Michael | IuD Bahn | 2008