Bei Schienenbahnen werden im Kontaktbereich zwischen Rad und Schiene bis in den Kilohertz-Bereich hinein Schwingungen erregt. Alle Überbauformen können in ersten Näherung als ein Einmassenschwinger angesehen werden. Im Unterbau treten in der Regel stärkere Schwingungen nur unterhalb von ca: 100 Hz auf. In einem Tunnelwerden diese Schwingungen auf den Boden übertragen und erregen die Gebäude. Je nach Konstruktion und Größe der Decken werden die Schwingungsamplituden verstärkt oder gemindert. Da die Eigenfrequenzen von Gebäudedecken ebenfalls in diesem Frequenzbereich von Gebäudedecken ebenfalls in diesem Frequenzbereich liegen kann es zu Resonanzschwingungen und somit zu unerwünscht großen Schwingungsamplituden kommen. In einem Forschungsvorhaben wurde der Einfluß von schwingender Masse und Steifigkeit des Gleisoberbaus auf die Schwingungsemissionen (Tunnelbereich) und die Schwingungsimmissionen (Gebäude) meßtechnisch ermittelt und aus- bzw. bewertet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Beeinflussung der KB-Werte durch Variation der Art und Steifigkeit des Gleisoberbaus


    Contributors:
    Krüger, F. (author)


    Publication date :

    1990


    Size :

    4 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Mehr Steifigkeit

    DOW Automotive,DE | Automotive engineering | 2002



    Fahrzeugreifen mit gerichteter Steifigkeit

    RÖMER JUSTUS / BUSCHMEIER JÖRG / MILCHERS WOLFGANG | European Patent Office | 2023

    Free access

    ENERGIEABSORBER MIT VARIIERENDER STEIFIGKEIT

    TALLAPRAGADA SRIVARDHAN / RAHMAN TAHMIDUR / DOAN LINH et al. | European Patent Office | 2018

    Free access