Bei Schienenbahnen werden im Kontaktbereich zwischen Rad und Schiene bis in den Kilohertz-Bereich hinein Schwingungen erregt. Alle Überbauformen können in ersten Näherung als ein Einmassenschwinger angesehen werden. Im Unterbau treten in der Regel stärkere Schwingungen nur unterhalb von ca: 100 Hz auf. In einem Tunnelwerden diese Schwingungen auf den Boden übertragen und erregen die Gebäude. Je nach Konstruktion und Größe der Decken werden die Schwingungsamplituden verstärkt oder gemindert. Da die Eigenfrequenzen von Gebäudedecken ebenfalls in diesem Frequenzbereich von Gebäudedecken ebenfalls in diesem Frequenzbereich liegen kann es zu Resonanzschwingungen und somit zu unerwünscht großen Schwingungsamplituden kommen. In einem Forschungsvorhaben wurde der Einfluß von schwingender Masse und Steifigkeit des Gleisoberbaus auf die Schwingungsemissionen (Tunnelbereich) und die Schwingungsimmissionen (Gebäude) meßtechnisch ermittelt und aus- bzw. bewertet.
Beeinflussung der KB-Werte durch Variation der Art und Steifigkeit des Gleisoberbaus
1990
4 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Neue Techniken für die Ausführung eines schotterlosen Gleisoberbaus
Tema Archive | 1993
|Automotive engineering | 2002
|