Beim HVOF-(high-velocity oxyfuel)-Spritzen wird ein innerer Verbrennungsstrahl zur Erzeugung von Überschallgasgeschwindigkeiten (1830 m/s) mit Hilfe von Propylen, Azetylen, Propan, Wasserstoff u.a. erzeugt, um karbidische und nicht karbidische Materialien auf Substrate aufzubringen. Bei den an zweiter Stelle genannten Stoffen werden angeführt die Legierung CuNi42In3 (für den Basisbereich von Gasturbinenschaufeln), Hastelloy C, Aluminium/Polyester-Schichten u.a. Hauptanwendungsgebiete sind Flugzeuggasturbinenteile. Ziel des 1982 in den USA entwickelten Verfahrens war die Erstellung einer Alternativtechnik zum D-Gun-Spritzverfahren von Union Carbide. Dieses war bis dahin die einzige Möglichkeit Karbide aufzubringen. Das HVOF-Verfahren ist auch flexibler als die Plasmaspritztechnik, so z.B. beim Abstand vom Substrat (130 mm bis 35 cm; Plasma: 75 bis 130 mm), wobei im gesamten Bereich Qualitätsbeschichtungen erzeugt werden. Als Karbide werden aufgespritzt Wolfram- und Chromkarbid, sowie z.B. 91% WC + 9% CO; WC+TiC+17% Ni; Cr2C3+35% NiCr. Nachteilig ist z.Zt noch u.a. die Anwendung spezieller Kühltechniken. (Hulek)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    HVOF-spray technology poised for growth


    Additional title:

    HVOF-Spritztechnologie im Wachstum


    Contributors:
    Parker, D.W. (author) / Kutner, G.L. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1991


    Size :

    6 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    HVOF thermal spray coatings replace hard chrome

    Sartwell, B.D. / Bretz, P.E. | Tema Archive | 1999


    NAES Poised For Growth

    Online Contents | 2012


    Graphite fibre business poised for fast growth

    Emerald Group Publishing | 1977


    South American Coal Exports Poised for Growth

    British Library Online Contents | 1997