Um Kosten und Gewicht von Bauteilen bei hoher Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit zu senken, werden diese in verschiedenen Fertigungsverfahren hergestellten Teile durch Schmiedeteile ersetzt. Schmiedeteile bieten immer dann Vorteile, wenn man ihre werkstoffspezifische Überlegenheit nutzen kann und wenn die Sicherheit im Vordergrund steht. An acht markanten Beispielen werden die Vorteile erläutert: Festlager für Stoßfänger, Motorradrahmenteil, Tragzapfen eines Hinterfederblockes für Lastwagenchasis, Planetenträger für das Getriebe eines Personenkraftwagens, Radträger, Kugelhahngehäuse, Lenkspurhebel und Kettenrad. Darüberhinaus trägt die Gestaltoptimierung, d.h. die Anpassung der Geometrie des einbaufertigen Bauteils an die möglichen Belastungen entscheidend zu höherer Wirtschaftlichkeit bei. Die Vorteile werden am Beispiel des Querlenkers, der Druckstrebe für das Fahrwerk und die Kurbelwelle für Personenkraftwagen dargestellt. Auf weitere Ansätze für die Bauteiloptimierung wird hingwiesen: Werkstoffoptimierung, Fertigungsoptimierung und die Nutzung von Reserven durch Nachbehandlung von Oberflächen. (Breiter)
Potential ist groß. Gestaltoptimierung bei Schmiedeteilen
Schweizer Maschinenmarkt ; 91 , 39 ; 36-39
1991
3 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German
SCHMIEDESTUECK , OPTIMIERUNG , GESTALTUNG , WERKSTOFF , FERTIGUNG , NACHBEHANDLUNG , KRAFTFAHRZEUG , GEWICHTSEINSPARUNG , SUBSTITUTION , ERSATZTEIL , KURBELWELLE , BAUTEIL , FESTLAGER , KETTENRAD
Gestaltoptimierung von hochbelasteten Schraubenverbindungen
Automotive engineering | 1989
|Konstruktionsoptimierung von Schmiedeteilen
Tema Archive | 1983
|Beeindruckendes Spektrum von Schmiedeteilen
Automotive engineering | 1983
|Eigenspannungen in Schmiedeteilen
Automotive engineering | 1985
|Schwingfestigkeit von Schmiedeteilen
Automotive engineering | 1979
|