Neben hoher Spitzenleistung werden von einem modernen Sportwagenmotor heute ein hohes Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich, geringer Verbrauch, minimale Abgasemission und hohe Laufkultur erwartet. Diese Zielsetzung führte zu dem neuen 3-Liter-Vierzylindermotor. Die Beschreibung der konstruktiven Merkmale umfaßt Kurbelgehäuse und Kurbeltrieb, Ölkreislauf, Zylinderkopf, Steuerung und Ventiltrieb und den hydraulischen Zahnriemenspanner. Letzterer wird ausführlich dargestellt. Hohe Leistung einerseits und günstiger Drehmomentenverlauf andererseits veranlaßten die Einführung variabler Ventilsteuerzeiten. Das Funktionsprinzip dieses mit Vario Cam bezeichneten Systems wird in den Abschnitten: Aufbau und Funktion des Nockenwellenverstellers, Grundstellung gleich Leistungssteuerzeit, Steuerkennfeld und Einfluß auf Ladungswechsel erläutert. Weiterhin werden Saugsystem, Abgasanlage, Abgasemission, Motorelektronik, Wartung und Recycling beschrieben. Der Motor hat einen 16-Ventil-Zylinderkopf und leistet 176 kW bei 6200 U/min.
Der Motor des neuen Porsche 968
The engine of the new Porsche 968
Motortechnische Zeitschrift ; 52 , 12 ; 588-596
1991
9 Seiten, 18 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Article (Journal)
German
"Powered by Porsche" Ein hauseigener Motor fuer den neuen Porsche 944
Automotive engineering | 1981
|Der Motor des neuen Porsche 968
Automotive engineering | 1991
|Der Motor des neuen Porsche 911 Carrera
Automotive engineering | 1993
|Der Motor des neuen Porsche 911 Carrera
Tema Archive | 1993
|Die neuen Stossdaempfer bei Porsche
Automotive engineering | 2004
|