Ca. 75 % der Berufspendler benutzt das Auto als Verkehrsmittel. Der öffentliche Personalnahverkehr (ÖPNV) ist nicht flexibel genug: es fehlen kleinere Raumeinheiten in der Rush-Hour, kürzere Zeitabstände und ein dichteres Haltestellennetz sowie mehr Ring- statt Sternverkehr. Auch die Stellplatzverpflichtung der Unternehmen (Sollstärke 1:3) begünstigt nur den Individualverkehr. Vorgestellt wird ein von der Belegschaft der Fa. Boehringer Mannheim GmbH vorgeschlagenes Konzept zur betrieblichen Abhilfe. Zum Thema 'Leidensdruck erzeugen' wird die Einführung von Parkgebühren von 30,- bis 50,- pro Monat bei Gebührenfreiheit für Fahrgemeinschaften ab 3 Mitfahrer, für Gehbehinderte oder Schichtarbeiter, empfohlen. Mit den Gebühreneinnahmen könnten Fahrgeldzuschüsse an Mitarbeiter gezahlt werden, die ÖPNV benutzen ('Anreize Schaffen'). Keine Parkerlaubnis sollen Mitarbeiter erhalten, die im Umkreis von 1,5 km vom Firmengelände oder vor einer geeigneten Haltestelle des ÖPNV wohnen. Die Parkgebühren werden vom Betriebsrat der Firma z.Zt. zwar abgelehnt, doch sind diese ein wesentlicher Teil des empfohlenen Konzeptes, das nur mit finanziellen Opfern erfolgreich sein kann. Die bisherige Pilotstudie mit speziellen Verbesserungen beim ÖPNV sind bezüglich der Umsteigerquote nicht sehr erfolgversprechend.
Öffentlicher Personennahverkehr - eine echte Alternative zum Auto? Möglichkeiten der Firmen zur Einschränkung des Individualverkehrs
Personal, Mensch und Arbeit im Betrieb ; 43 , 11 ; 405-408
1991
4 Seiten
Article (Journal)
German
Öffentlicher Personennahverkehr
TIBKAT | 1968
|Zukunftswerkstatt Öffentlicher Personennahverkehr
IuD Bahn | 1997
|Öffentlicher Personennahverkehr und Design
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1992
|Öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsberuhigung
TIBKAT | 1990
|Glossar öffentlicher Personennahverkehr : (ÖPNV)
TIBKAT | 1998
|