Nach kurzem historischen Abriß der Entwicklung von Schaumlöschverfahren in der UdSSR werden anhand der Formel für die Mindestdicke der erzeugten Schaumschicht die Faktoren erörtert, die die Löschwirksamkeit beeinflussen. Entsprechend ihren Eigenschaften werden 5 Schaumbildnerklassen genannt, wobei die synthetischen Schaumbildner in der UdSSR die größte Verbreitung gefunden haben, die mit See- und Süßwasser anwendbar sind. Dargestellt sind die technischen Daten der Anlagen für kombinierten Schaum (Reichweite, erreichbare Höhe, Produktivität, Abmessungen, Masse) von Schaumgeneratoren (Produktivität, Leistung des Elektroventilators) sowie Stoffeigenschaften der Schaumbildner (Dichte, Viskosität, PH-Wert, Stockpunkt, Konzentration bei See- und Süßwasseranwendung). Auf Probleme des Transportes und der Speicherung sowie der richtigen Dosierung (Zisternen-Pumpen, Ejektordosiereinrichtungen) der Lösungen wird eingegangen. Hauptrichtung der künftigen Entwicklung wird in neuen Schaumerzeugern und Dosieranlagen sowie in effektiveren Schaumbildnern gesehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    The evolution of shipboard fire-fighting foam systems


    Additional title:

    Entwicklung von Schiffsschaumlöschsystemen
    Titel russisch


    Contributors:

    Published in:

    Sudostroenie, Leningrad ; 93 , 5 ; 10-14


    Publication date :

    1991


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian




    Modern techniques for shipboard fire-fighting

    Krusa, C. / Safety at Sea International | British Library Conference Proceedings | 1993





    Offshore fire fighting with water/foam monitors

    Edwardsen, O.J. | Tema Archive | 1983