Hier wird das Problem eines möglichst kurzzeitigen Übergangs eines von der Mondoberfläche startenden Raumfahrzeugs mit großer Schubleistung auf den niedrigen kreisrunden Orbit eines Mondinformationssatelliten erörtert. Die Flugbahnsteuerung erfolgt dabei durch Änderung von Größe und Richtung der Antriebsschubkraft. Aus einem Differentialgleichungssystem ergab sich die Gleichung für die Optimalbahn, darauf erhielt man eine zahlenmäßige Lösung des entsprechenden Randwertproblems nach dem Maximumprinzip. Der Einfluß der Orbithöhe, der Antriebsleistung und der spezifischen Schubkraft auf die Optimalbahn wird ebenso besprochen wie das optimale Erreichen der Kreisbahn bei geringen Flughöhen. Für spezifische Schubwerte von 250, 350 und 450 s und maximalen Schubwerten von 0,4; 1; 2; 3 und 5 sind Grenzhöhen zwischen 32,1 und 6201,1 m, Aufstiegszeiten zwischen 24,79 und 368,77 s und die Endmasse des Fahrzeugs berechnet worden.
Besonderheiten optimaler Aufstiege eines Raumfahrzeugs zwischen Mondoberfläche und dem niedrigen Orbit eines Mondinformationssatelliten
Titel russisch
1991
4 Seiten, 1 Tabelle, 5 Quellen
Report
Russian
Halteranordnung eines Luft- oder Raumfahrzeugs und Luft-oder Raumfahrzeug
European Patent Office | 2017
|ANTRIEBSSYSTEM FÜR EIN RAUMFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES RAUMFAHRZEUGS
European Patent Office | 2021
|European Patent Office | 2024
|