Doppelelastische Lagerungen auf Schiffen werden bei hohen Anforderungen an die Körperschalldämmung eingesetzt. Im Gegensatz zur einfachen Lagerung mit nur einer Federebene besteht die doppelelastische Lagerung aus zwei Federebenen mit einer Zwischenmasse (Zwischenfundament). Gegenüber idealen Federn und starren Zwischenmassen haben die dynmaischen Eigenschaften realer Federn und Zwischenmassen eine die Dämmeigenschaften verschlechternde Wirkung. Duch rechnerische Parameteruntersuchungen wird der Einfluß von Massen- und Steifigkeitsverteilungen der Zwischenmasse auf die Dämmung untersucht. An zwei Modellen wird das Dämmverhalten unter künstlicher Anregung gemessen und Berechnungen gegenübergestellt. Es ergibt sich eine gegenüber der klassischen, steifigkeitsmaximierten Zwischenmassenform eine neue mit verteilter Steifigkeit und Masse, die bei hoher Körperschalldämmung hinsichtlich kompakter Bauweise, Berechenbarkeit, Bedämpfbarkeit und nachträglicher Beeinflußbarkeit deutliche Vorteile bietet. In einem Großversuch mit einer doppelelastischen Maschinenaufstellung in einer u-bootähnlichen an Land gelagerten Sektion können die Modellversuchsergebnisse bestätigt werden. Es wurde hierbei Wert auf möglichst vollständige Freiheit von Körperschall- und Luftschallnebenwegen gelegt. Die erzielten Dämmungen sind höher als die an Bord in der Praxis beobachtbaren. Die Pegel an der Außenhautstruktur sind im wesentlichen durch luftschallinduzierten Umgebungspegel begrenzt. Die neue Zwischenmassenform führt gegenüber der klassischen Form zu deutlich verbesserten Dämmungen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Körperschalldämmung auf Schiffen durch doppelelastische Lagerungen


    Contributors:


    Publication date :

    1992


    Size :

    184 Seiten, 117 Bilder, 43 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German