Der Verfasser beschreibt die Überführung eines linientauglichen, komplett aus Faserverbundwerkstoffen hergestellten Omnibussen vom Prototyp in die Serienproduktion. Da die Serienproduktion im Omnibusbau 4-5 Fahrzeuge pro Tag nicht übersteigt, eignet sich die Omnibusproduktion besser als die PKW-Produktion zum seriellen Einsatz von Faserverbundwerkstoffen. Die Bauteile werden in doppelschaligen Kunststoff-Formen hergestellt. Außenhaut, Schaum und Kern werden im Vakuumverfahren zusammengefügt, während die Innenhaut mittels eines expandierenden Schaumes in der geschlossenen Form aufgebracht wird. 17 Einzelteile werden darauf miteinander verbunden. Nach der Komplettierung des Fahrzeuges mit zusätzlichen Einbauten wird es in der Hitzekammer über Nacht getempert. Für den Bau eines Omnibusses benötigt man 8 Stunden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Verbundwerkstoffe im Omnibusbau


    Additional title:

    Composites in bus construction


    Contributors:
    Lee, R. (author)


    Publication date :

    1992


    Size :

    4 Seiten


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kunststoffanwendung im Omnibusbau

    Roesch | Tema Archive | 1988


    Kunststoffanwendungen im Omnibusbau

    Roesch,H. / Kaessbohrer,Ulm,DE | Automotive engineering | 1988


    Brandschutz im Omnibusbau

    Albrecht, P. / Mayer, M. | Tema Archive | 1987


    Omnibusbau : Entwicklung und Perspektiven

    Stiasni, Christian | SLUB | 1952


    Serienreifes Heissspritzen im Omnibusbau

    SATA | Automotive engineering | 1977