Die relativ geringen Reichweiten die ein Elektrofahrzeug mit einer konventionellen Batterie zwischen zwei Ladevorgängen zurücklegen kann, hat entsprechende Aktivitäten zur Entwicklung von Hochenergiesystemen in der elektrischen Speichertechnik ausgelöst. Die wesentlichen Merkmale der wichtigsten Batteriesysteme für den Einsatz in Elektrostraßenfahrzeugen werden im Beitrag gegenübergestellt. Verschlossene Batterien unterscheiden sich von konventionellen Bleibatterien durch antimonfreie Gitterplatten, festgelegte Elektrolyten (Gel) und dichten Zellenverschluß durch Ventile anstelle Verschlußstopfen. Die Vorteile liegen in der völligen Wartungsfreiheit, der Elektrolytdichtigkeit in jeder Lage, der vernachlässigbaren Gasentwicklung beim Ladeprozeß, der sehr geringen Selbstentladung (25 % in 2 Jahren) und der fehlenden Säureschichtung beim Zyklisieren. Die Arbeit beschreibt weiterhin die Ladetechnik, das Thermal-Management, die Lebensdauer (Tests), die Leistungsdaten, die Batterieüberwachung und Praxisanwendungen. Damit ist der verschlossene Bleiakkumulator eine ernst zu nehmende Alternative für den Einsatz in Elektrostraßenfahrzeugen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verschlossene Bleiakkumulatoren für Elektrostraßenfahrzeuge


    Contributors:
    Tuphorn, H. (author) / Zander, E. (author)


    Publication date :

    1992


    Size :

    19 Seiten, 19 Bilder, 6 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Verschlossene Bleiakkumulatoren fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Tuphorn,H. / Zander,E. | Automotive engineering | 1992




    Bordladegeraete fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Knorr,R. / Inst.f.Solare Energieversorgungstechnik,Kassel,DE | Automotive engineering | 1999


    Untersuchungen an Bleiakkumulatoren

    Runge, W. | Tema Archive | 1973