Die sich durch eine Erdatmosphäre geringer Dichte auf einer erdnahen Umlaufbahn bewegenden Satelliten müssen bereits einen gewissen Luftwiderstand überwinden, der zu einer niedrigeren Umlaufbahn führt, wenn er nicht durch Gegenschub ausgeglichen wird. Dieser wird durch Molekülausstoß in Richtung von der Erde weg erzeugt. Diese Molekülstrahlablenkung wurde mit dem Simulationsmodell DSCM von Bird (direkte Simulation mit der Monte Carlo-Methode) untersucht. U.a. ergab sich eine Luftwiderstandsreduzierung des Satelliten durch Kollisionen zwischen den Molekülen der freien Strömung und des aus einer Art freien Spitze in Bewegungsrichtung ausgespritzten Molekülstrahls mindestens zwei Satellitendurchmesser stromaufwärts. Die benötigte Energie beträgt nur etwa 60 % der Kurskorrekturraketenenergie, wenn die Knudsen-Zahlen < 250 betragen. Näher beschrieben sind auch die künstliche Verschiebung der Kollisionszone durch die Spitze, die Berechnung des freien Weges der stromaufwärts abgestrahlten Moleküle usw. (Bühn)
Aerodynamic drag reduction for satellites in low-earth orbits
Aerodynamische Luftwiderstandsverminderung für Satelliten im erdnahen Orbit
AIAA Journal ; 31 , 5 ; 826-831
1993
6 Seiten, 11 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
English
Aerodynamic Drag Reduction for Satellites in Low-Earth Orbits
Online Contents | 1993
|The aerodynamic drag of near earth satellites
TIBKAT | 1960
|Aerodynamic Drag and Drag Reduction
AIAA | 2003
|