Es gibt mehrere Gründe für den Einsatz von Kunststoffkotflügeln. Positiv hervorzuheben ist vor allem die Reduzierung von Bagatellschäden und deren Folgekosten. Die technischen Probleme sind weitgehend gelöst. Die Zielrichtung beim Einsatz von Kunststoffen darf nicht darin liegen, die vorhandenen Stahl- oder Alublechstrukturen zu substituieren. Vielmehr müssen die Formgebungs- und Integrationsmöglichkeiten genutzt werden, um Kunststoff vorteilhaft einsetzen zu können. Die Vorteile des Kunststoffkotflügels liegen in der Reduzierung der Teilezahl und der Arbeitsgänge im Rohbau. Da für die Herstellung von Karosserieteilen aus Kunststoff prinzipiell mehrere Materialien und Verfahren zur Verfügung stehen, wurden zunächst Alternativen verglichen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Werkzeugkosten. Von den verglichenen Verfahrensvarianten ist das Spritzgießen von Thermoplasten am weitesten verbreitet und weist außer hoher Betriebssicherheit durch die verfügbaren Peripheriegeräte auch den höchsten Automatisierungsgrad auf. SMC- und vor allem RRIM-Teile weisen eine relativ hohe Oberflächenrauhigkeit auf, so daß zur Erzielung gut lackierter Oberflächen ein hoher Aufwand erforderlich ist. Ausgewählt für den Vergleich wurden Thermoplast, Polyurethan und SMC mit 30 % Glasfaser. Die Lackierproblematik ist auf Grund der durchgeführten Untersuchungen soweit geklärt, daß ein Serieneinsatz möglich ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung und Erprobung eines PKW-Vorderkotflügels aus Kunststoff


    Contributors:
    Hofmann, G. (author) / Möltgen, B. (author) / Nonner, H. (author) / Stark, B. (author) / Uebach, P. (author)


    Publication date :

    1993


    Size :

    22 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Entwicklung und Erprobung eines Pkw-Vorderkotfluegels aus Kunststoff

    Hofmann,G. / Moeltgen,B. / Nonner,H. et al. | Automotive engineering | 1993



    Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Verbundrohre (Kunststoff-Textilbeton-Verbundsysteme) einschließlich ihrer Herstellungstechnologie

    Helbig, Ulf | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2008

    Free access

    Entwicklung und Erprobung eines Flügelradpropellers

    Forschungsanstalt für Schiffahrt, Wasser- und Grundbau, Berlin, Ost | TIBKAT | 1963