Kennzeichnend für Planetengetriebe ist die koaxiale Anordnung der An- und Abtriebswellen, die sich für viele Anwendungsfälle als vorteilhaft und platzsparend erweist. Als größter Vorteil ist jedoch die Möglichkeit der Aufteilung der Eingangsleistung auf drei und mehr Planetenräder zu sehen. Die Zahl der möglichen Leistungswege wird durch das Übersetzungsverhältnis, also letztlich das Verhältnis der Teilkreise von Hohl- und Sonnengrad vorgegeben. Die Umfangskräfte an den Planetenrädern können durch Fertigungsfehler des Gehäuses, der Zahnräder oder des Planetenträgers unterschiedlich ausfallen. Hinsichtlich der konstruktiven Ausführung des Lastenausgleichs ergeben sich Lösungen mit Einstellbeweglichkeit des Sonnenritzels, des Hohlrades, des Planetenträgers, der Planetenräder sowie kombinierte Lösungen. Es werden sowohl Geradverzahnungen wie auch Einfachschräg- und Doppelschrägverzahnungen angewandt. Die Gehäuse von Schiffsplanetengetrieben werden vorwiegend in Schweißkonstruktion ausgeführt. Die Lagerung der Planetenräder erfolgt auf dem sogenannten Planetenbolzen oder mit ausgebildetem Lagerzapfen in einem Radiallager im Planetenträger. Der Einsatz von Planetengetrieben im Hauptantrieb von Schiffen ist aufgrund der Kosten in erster Linie im Zusammenhang mit Gasturbinen oder schnellaufenden Dieselmotoren angebracht. Ein Auslegungsbeispiel ergänzt die Darstellung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Planetengetriebe


    Contributors:
    Erdmann, P. (author)


    Publication date :

    1992


    Size :

    27 Seiten, 25 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Planetengetriebe und Lenkeinrichtung mit Planetengetriebe

    GISSLER JOSEPH / BOSSECKER MAXIMILIAN | European Patent Office | 2025

    Free access

    Planetengetriebe

    HOFMANN PETER / STRUBBERG STEPHAN | European Patent Office | 2025

    Free access

    Planetengetriebe

    BREHMER MARTIN | European Patent Office | 2018

    Free access

    PLANETENGETRIEBE

    GRIESMEIER UWE / SCHARR STEPHAN / VAHLENSIECK BERND et al. | European Patent Office | 2018

    Free access

    Planetengetriebe

    LICKEY KONSTANTIN / KURTH FRANZ / LOMBARDO SIMONE | European Patent Office | 2016

    Free access