Elektroautos (auch Fahrzeuge mit Hybridantrieb beim Betrieb mit Elektromotor) haben unzureichende Energiequellen für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums. Die Wärmeabgabe der Antriebseinheit ist gering, sie wird davon weitgehend selbst absorbiert und ist abhängig vom Fahrzyklus. Die Klimaanlage mit dem elektrischen Antriebsmotor direkt zu betreiben ist unrealistisch. Als Lösung wird vorgeschlagen: Optimierung des Energieverbrauchs von Heizung und Lüftung und Verwendung gespeicherter Energie von den Antriebsbatterien oder separater Speicher. Möglichkeiten zur Optimierung des Energieverbrauchs sind: Vorheizung und Vorklimatisierung des Innenraums während der Wiederaufladung der Batterien; Erhöhung der Zirkulation der Luft im Innenraum; Optimierung der Luftströmungen im Innenraum; integrierte Scheibenheizung für Frontscheibe und Heckscheibe; und Reduzierung der Leistungsaufnahme des Lüfters. Die benötigte Energie kann durch Heizungen mit Kraftstoffeuerung, über eine mit positiven Temperaturkoeffizienten-Widerständen ausgerüstete Antriebsbatterie, über separate Energiespeicher, wie weitere Batterien, Latentwärmespeicher oder feste Sorptionsspeicher und über die Wärmerückgewinnung vom Antriebsstrang gewonnen werden.
Electric vehicle climate control
Heizung und Lüftung in Elektroautos
Automotive Engineering ; 102 , 4 ; 55-57
1994
3 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
English
Electric vehicle climate control
Online Contents | 1994
Electric vehicle climate control
Automotive engineering | 1994
|Climate Control System for Increased Electric Vehicle Range
European Patent Office | 2019
|CLIMATE CONTROL SYSTEM FOR INCREASED ELECTRIC VEHICLE RANGE
European Patent Office | 2019
|