Das Schallspektrum einer Axialmaschine wird infolge periodischer unterschiedlicher aerodynamischer Belastungen der Schaufeln und Lamellen durch scharfe diskrete Peaks im Bereich der Durchgangsfrequenzen und der Oberschwingungen charakterisiert. In der Arbeit wird der Einsatz des sogenannten Modulationsverfahren zur Geräuschdämpfung untersucht. Dazu wird eine aus der Literatur bekannte Berechnungsmethode für die Geräusche von Axialmaschinen so angepaßt, daß die Modifikation der Rotorschaufeln berücksichtigt werden kann. Auf dieser Grundlage wird dann für ein Referenzmodell, das das Rotor-Stator-System für einen ummantelten Hubschrauber-Heckrotor beschreibt, eine parametrische Untersuchung vorgenommen. In Abhängigkeit von der Art der Schallquelle ist eine Reduktion des Schallpegels bis 5 dB zu erwarten. Ein Vergleich des Verfahrens mit experimentellen Werten aus Versuchen an Heckrotoren am Eurocopter-France zeigt gute Übereinstimmung der Werte und weist die Eignung des Verfahrens für diese Art von Antrieben nach.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Controle du bruit aerodynamique des machines tournantes axiales par modulation de pales


    Additional title:

    Bekämpfung von aerodynamisch erzeugtem Lärm rotierender Axialmaschinen durch Modifikation der Schaufeln


    Contributors:
    Roger, M. (author)

    Published in:

    Acustica ; 80 , 3 ; 247-259


    Publication date :

    1994


    Size :

    13 Seiten, 11 Bilder, 12 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French