Der Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa ist ein Zukunftsmarkt der Bahnen, der bisher nur für den Personenverkehr erschlossen ist. Die rasante Entwicklung des Marktes für Kurier-, Expreß- und Paketdienste hat die Bahnen dazu bewogen, erste Konzepte für Frachthochgeschwindigkeitszüge (Geschwindigkeit > 200 km/h) zu erarbeiten. Als mögliche Märkte für die Frachthochgeschwindigkeit (FHG) bieten sich an: Carrier für Kurier-, Expreß- und Paketdienste (anstatt auf der Straße); Übernahme von Luftpost; Übernahme von Luftfracht; Verlagerung von Zubringerverkehren auf die Schiene. Die bis zum Jahr 2002 geplanten Neubaustrecken zur Realisierung eines europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes sind dargestellt. Die Züge könnten dann im Nachtsprung Relationen bis zu 1500 km bedienen oder im 'Hub and Spoke'-System arbeiten. Letzteres System ist für Frankreich angedacht. Fragen der Infrastruktur, zum Betrieb, dem Betreiber, zur Rentabilität und zum Fahrzeug (Werkstoff, Belastung, Aufbau) werden diskutiert. Ein Ausblick auf die Zukunft des FHG-Verkehrs sieht weniger technische als vielmehr Probleme bei der Optimierung des Konzeptes.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Billiger als die Luftfracht, schneller als der Lkw: Frachthochgeschwindigkeit - eine Idee gewinnt Konturen


    Additional title:

    High-speed fright an idea is taking shape


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1994


    Size :

    7 Seiten, 3 Bilder, 15 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Luftfracht gewinnt an Boden

    Gesellschaft Fördertechnik, Materialfluss und Logistik | SLUB | 2001


    Luftfracht gewinnt an Boden

    Jahrestagung Airport Logistics / Gesellschaft Fördertechnik, Materialfluss und Logistik | TIBKAT | 2001


    Groß gewinnt, Klein verliert. Luftfracht

    Siegmund, Heiner | Tema Archive | 2005