Als bergmännisch hergestellte untertägige Hohlräume unterstehen Kavernen der Bergaufsicht und sind damit überwachungs- und darstellungspflichtig. Konventionelle markscheiderische Meßverfahren scheiden aus, da eine Kaverne als einzige Verbindung zur Tagesoberfläche meist ein nur relativ kleinkalibriges Bohrloch hat und normalerweise ständig mit Gas oder Öl bzw. Sole gefüllt ist. Die geometrische Form des Hohlraumes wird durch echometrische Einmessung bestimmt. Die Durchführung und Auswertung der Messungen werden im Regelfall durch Spezialfirmen durchgeführt. Aus einer theoretischen Fehlerabschätzung für die Messung im Medium, in die alle Einzelkomponenten, wie Teufe der Sonde, Richtung, Längenmeßgenauigkeit, unter Berücksichtigung der Ungenauigkeiten von Temperatur, Druck, Punktidentifizierung usw. eingehen, läßt sich eine reproduzierbare Punktgenauigkeit von +/-1,5 m bis +/-5 m ableiten. Messungen durch Gas und Sole liegen dabei günstiger als durch Öl. Durch die rechnergestützte Führung des Kavernenrißwerkes ist neben der Gewinnung von mehr Informationen auch eine unabhängige und fachmännische Überprüfung der Ergebnisse echometrischer Messungen auf Plausibilität und vorgenommene Interpretation weitgehend möglich geworden.
Leistungsfähigkeit von Kavernenmessungen
Das Markscheidewesen ; 101 , 2 ; 49-54
1994
6 Seiten, 5 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
German
EDITORIAL - Leistungsfähigkeit
Online Contents | 2007
|Leistungsfähigkeit zweigleisiger Eisenbahnstrecken
TIBKAT | 2000
|Qualität, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit
TIBKAT | 1985
|Leistungsfähigkeit der Straßen
SLUB | 1956
|Leistungsfähigkeit und Kompliziertheit ...
TIBKAT | 1979
|