Die Firma Bosch hat ein neues aktives Fahrsicherheitssystem entwickelt, das ab 1995 in Serienautos zum Einsatz kommen soll. Es handelt sich dabei um ein sensorelektronisch gesteuertes System zur Fahrzustandserkennung und zur Steuerung von Regeleingriffen, um Fahrzeugstabilisierung zu erreichen oder um instabile Fahrzustände zu vermeiden. Dabei wird ein jeweils dem Fahrerwunsch und den Fahrbahnbedingungen angepaßtes Sollverhalten des Fahrzeugs mit dem tatsächlichen Istverhalten verglichen. Abweichungen werden dann vom Fahrdynamikregler durch programmierte Eingriffe im System bestmöglich korrigiert. Dazu sind untergelagerte Systeme oder Teilsysteme notwendig. Versuchsergebnisse mit Vergleichen der Fahreigenschaften im Grenzbereich sind in Diagrammen veranschaulicht.
FDR - Die Fahrdynamikregelung von Bosch
VDC - The vehicle dynamics control system of Bosch
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 96 , 11 ; 674-689
1994
12 Seiten, 13 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Grenzwert , Sicherheitseinrichtung , Personenkraftwagen , Kraftfahrzeugelektronik , Fahrverhalten , Stabilisierung , Steuerungs- und Regelungssystem , Elektrohydraulik , Sensor , Korrekturmaßnahme , Sollwert , Istwert , Blockschaltbild , Fahrdynamik , Fahrbahn , Schlupf (Zugbeanspruchung) , Regelabweichung , Kraftfahrzeug , Systembeschreibung , Dynamik , Fahrkomfort
Die Fahrdynamikregelung von Bosch
Tema Archive | 1996
|FDR - die Fahrdynamikregelung von Bosch
Automotive engineering | 1994
|Bosch - Der Drehratensensor für die Fahrdynamikregelung
Online Contents | 1997
|Simulation bei der Entwicklung der Bosch-Fahrdynamikregelung
Automotive engineering | 1998
|Simulation bei der Entwicklung der Bosch-Fahrdynamikregelung
Tema Archive | 1997
|