Aus organisatorischen und finanziellen Gründen besteht Interesse daran, im Nahverkehrsbeich auf Eisenbahngeleisen neben Eisenbahnzügen mit Lokomotiven auch Straßenbahnnen verkehren zu lassen. Die dagegen vorgebrachten sicherheitsbezogenen Bedenken werden begründet mit einer Reihe von Zusammenstößen zwischen Schienenomnibussen und Fernzügen zu Beginn der 70er Jahre, bei denen die leichten Fahrzeuge weitgehend zerstört wurden, so daß viele Schwerverletzte und Getötete zu beklagen waren. Damals war es jedoch möglich, diese Zusammenstöße allein durch signaltechnische Maßnahmen praktisch vollständig zu vermeiden, so daß eine zufriedenstellende Betriebssicherheit auch ohne Ausmusterung der Schienenomnibusse erreicht werden konnte. Gegenwärtig ist eine Reihe von straßenbahnähnlichen Leichttriebwagen auf dem Markt, weitere Modelle sind geplant, beipielsweise auch in Doppelstockausführung. Der Einsatz dieser Fahrzeuge auf Strecken, auf denen auch lokbespannte Züge verkehren, wird nur genehmigt, wenn die entsprechenden signaltechnischen Vorkehrungen vorhanden sind. Auf diese Weise ist es seit 1991 möglich, zwischen Karlsruhe und Pforzheim eine straßenbahnähnliche Stadtbahn auf Eisenbahngeleisen verkehren zu lassen.
Die Zulassung des Verkehrs mit leichten Nahverkehrstriebwagen auf Strecken der Eisenbahnen des Bundes aus der Sicht der Aufsichtsbehörde
Acceptance of light local-transport railcars on federal railway lines: the view of the supervisory authority
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 43 , 11 ; 725-730
1994
6 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German