Von einer Zusammenfassung der verschiedenen hydraulischen Systeme eines Kraftfahrzeuges zu einer Zentralhydraulik sind Verbesserungen hinsichtlich des Serienzustandes zu erwarten. Bei der Definierung der Anforderungen nahmen die Untersuchungen der Pumpe einen breiten Raum ein. Aufgezeigt wird die Abhängigkeit des Wirkungsgrades der Umsetzung der mechanischen Energie in hydraulische Energie von den betriebsbedingt wechselnden Antriebsdrehzahlen und den Lastdrücken. Die unterschiedliche Bauform und -größe, sowie die Art der Volumenstrombeeinflussung hatten dabei deutlichen Einfluß. Bei den einzelnen Komponenten und Aggregaten wurden verschiedene Möglichkeiten der Versorgung untersucht. Durch Kombination von Komponenten unterschiedlicher Hersteller bzw. der Auslegung neuer speziell entwickelter Einheiten wäre für alle beteiligten Verbraucher eine Integration möglich, auch wenn diese im Fall der Lenkkraftunterstützung nicht uneingeschränkt sinnvoll ist. Es ließen sich Schaltungen und Regelungen entwickeln, die den Betrieb der unterschiedlichen Systeme in einer Zentralhydraulik gewährleisten und die Rückwirkungen auf den Fahrer in vorgegebenen Grenzen halten. Ein Schwerpunkt der Systemauslegung war der Vergleich unterschiedlicher Verschaltungen. Dabei erwiesen sich die Versorgungslage der einzelnen Verbraucher und die Leistungsaufnahme der Pumpen für den jeweiligen Betriebspunkt als aussagekräftige Kriterien. Unbefriedigend verliefen die Versuche mit einer sauggedrosselten Pumpe. Zurückzuführen ist das auf das kleinere Verdrängervolumen, das zu einer schlechteren Versorgungsituation führte. Aufgrund des deutlich besseren Wirkungsgrades der Energieumsetzung könnte eine solche Pumpe, wie sie heute nicht verfügbar ist, weitere Verbesserungen bringen.
Auslegung eines zentralen Hydrauliksystems für Kraftfahrzeuge
1993
148 Seiten, Bilder, Tabellen, 39 Quellen
Theses
German
Auslegung eines zentralen Hydrauliksystems für Kraftfahrzeuge
TIBKAT | 1993
|ANORDNUNG ZUM BETREIBEN EINES LASTGESTEUERTEN HYDRAULIKSYSTEMS EINES LANDWIRTSCHAFTLICHEN TRAKTORS
European Patent Office | 2025
|Anordnung zum Betreiben eines lastgesteuerten Hydrauliksystems eines landwirtschaftlichen Traktors
European Patent Office | 2025
|