Zum Verlegen von Offshore-Pipelines mit Hilfen eines Verlegefahrzeuges (Rohrlegeschiffe, -Bargen oder -Halbtaucher) werden S- oder J-Verfahren eingesetzt. Beim Verlegen hängt ein sehr langer ununterstützter Teil der Pipeline zwischen Verlegefahrzeug und Meeresboden. Die Spannungen im Rohr gliedern sich in Längs-, Ring- und Torsionsspannungen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Längsspannungen. Die statische Ruhelage ist durch das Eigengewicht sowie durch die Zugbelastung durch den Rohrleger gekennzeichnet. Letztere ist zur Biegeentlastung notwendig. Dynamisch belastet wird der freie Rohrstrang nicht nur hydrodynamisch, sondern vor allem durch die Zwangsbewegung des oberen Endes. Mit der vorliegenden Arbeit wird experimentell und numerisch der frei hängende Rohrstrang zwischen Meeresboden und Rohrleger hydrodynamisch und strukturdynamisch analysiert. Das angewendete Berechnungsverfahren wird in dieser Arbeit experimentell verifiziert, nicht nur um Fehler auszuschließen, sondern auch, um Näherungsannahmen zu überprüfen. Hierfür wird die notwendige Modellversuchstechnik erarbeitet. Weiterhin wird eine statische und dynamische Spannungsanalyse (Biege-Zugspannungen) vorgestellt. Die Reaktion der Pipeline auf beide Belastungsursachen (Zwangsbewegungen des oberen Endes sowie Seegang) wird untersucht. Außerdem wird das Gesamtsystem (Halbtaucher mit geneigter Rampe und Pipeline) während des Verlegeprozesses behandelt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Experimentelle und numerische Analyse der Dynamik von Offshore-Pipelines beim Verlegen


    Contributors:
    Saroukh, A. (author)


    Publication date :

    1994


    Size :

    94 Seiten, 40 Bilder, 7 Tabellen, 37 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German