Bei der Überlegung, wie die werkstofflichen Kreisläufe in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden könnten, wurde schnell deutlich, daß weder die Polymererzeuger noch die Polymerverarbeiter allein die vielfältigen, mit der Altmaterialbeschaffung sowie mit der Sammel- und Verarbeitungslogistik der wiederzuverwertenden Polymere gekoppelten Probleme lösen könnten. Gefordert ist Zusammenarbeit und Know-How-Austausch, beginnend auf der Verbraucher- bzw. Entsorgerseite über eine qualifizierte Reinigungs- und Zerkleinerungstechnik bis hin zum Polymerhersteller und von dort wiederum in den Markt. Bei der Planung der Recyclinganlage im Werk Knapsack wurden die spezifischen Anforderungen des Recyclats berücksichtigt. Als entscheidender Unterschied zu einer Neuwarenanlage erwies sich, daß die Dosiermöglichkeit sämtlicher Produktionsströme sehr variabel gehalten werden muß, um sich jederzeit den Anforderungen der eingehenden Altmaterialien stellen zu können. Nur so konnte auf die stark schwankenden Eigenschaftsprofile und auf die spezifischen physikalisch/chemischen Unterschiede des Altteile-Mahlgutes reagiert werden. Nach anderthalbjähriger Bauzeit wurde die Polypropylen-Recyclingstraße Ende August 1992 in Betrieb genommen. Wesentliches Merkmal der Anlage sind zwei Hauptproduktströme. Diese bestehen zum einen aus einer Mahlgutmischung, zum anderen je nach Bedarf aus originärem PP-Pulver. Beide Produktströme können über Zwischenbunker je nach Rezepturvorgabe beliebig miteinander vermischt werden. Als uneinheitlich und unübersichtlich erwies sich zu Beginn die Altmaterialbeschaffung. Weder qualitativ noch quantitativ waren brauchbare Materialströme auf dem Markt vorhanden. Umgekehrt zeigte sich am Ende der Kreislaufkette, daß Märkte für recyclathaltige PP-Typen nicht existierten und die Bereitschaft für den Einsatz eines teueren Recyclats gegenüber Neuware noch nicht gegeben war. Die Lösung des Problems ist langfristig nur darin zu sehen, daß die Kosten für alternative Entsorgungswege steigen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Aufarbeitung von Polypropylen aus Altautos - Betriebserfahrungen aus einer Anlage der Hoechst AG


    Contributors:
    Ahlgrim, M. (author)


    Publication date :

    1995


    Size :

    14 Seiten, 9 Bilder




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Altautos entsorgen und verwerten

    Gotthelf, H. / Schröder, B. | Tema Archive | 1991


    Recycling von Altautos bei Volkswagen

    Schumann,S. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 1991


    So werden Altautos "sauberer"

    Bartsch,C. | Automotive engineering | 1984


    Recycling von Altautos

    Guennewig,H. / Ullrich,W. | Automotive engineering | 1986