Die kalifornischen Gesetzgebungen zur Luftreinhaltung haben auch in Europa zu einer erheblichen Forcierung der Entwicklung mobiler Elektroenergiespeicher für den Fahrzeugantrieb bewirkt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in diesem Umfeld Stand und Perspektive dieser Energiespeicher-Entwicklung einzuschätzen. Dazu werden zunächst die Forderungen an den Energiespeicher für die Elektrotraktion formuliert, die die Energiewerte, Leistungswerte, Lebensdauer, Investitionskosten und die spezifischen kWh-Kosten betreffen. Behandelt werden zunächst die elektrisch ladbaren Speicher. Bei den wäßrigen Systemen sind die Bleiakkumulatoren immer noch zur Zeit die aktuelle Lösung. Bemerkenswerte Entwicklungen sind hier die verschlossenen und die bipolaren Batterien und die Schnelladungen. Zu folgenden Systemen werden Status, Vorteile und Nachteile aufgezeigt: Ni-Cd-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Zink-Brom-Akkumulatoren, Hochtemperaturbatterien (Natrium-Schwefel- Akkumulator, Natrium-Nickelchlorid-Akkumulator) und Li-Systeme. Bei den mechanisch ladbaren Systemen wird die speicherbare chemische Energie nicht im System selbst durch elektrisches Laden erzeugt, sondern von außen zugeführt. Das geht in der Regel schneller als das elektrische Wiederaufladen. Behandelt werden hier die Metall-Luft-Systeme und die Brennstoffzellen. Als mögliche Verfügbarkeitstermine werden für die Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren das Jahr 1998, für Natrium-Nickelchlorid-Akkumulatoren 1998/99, für Li-Systeme und für PEM-Brennstoffzellen das Jahr 2000 genannt.
Stand und Perspektive mobiler Elektroenergiespeicher
1995
10 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen
Conference paper
German
Stand und Perspektive mobiler Elektroenergiespeicher
British Library Conference Proceedings | 1995
|Stand und Perspektiven mobiler Elektroenergiespeicher
Automotive engineering | 1995
|Stand des Wissens zur Bahngenauigkeit mobiler Roboter
Springer Verlag | 2024
|Formteilpruefung, Stand und Perspektive
Automotive engineering | 1982
|European Patent Office | 2020
|