Das amerikanische Unternehmen FastShip (FSA) in Alexandria (Va, USA) plant ein neues mittelgroßes Frachtschiff, das als Halbgleiter mit Gasturbinen- und Wasserstrahlantrieb den Atlantik mit einer Geschwindigkeit von 42 Knoten in nur 3,5 Tagen überqueren soll. Es ist ausgelegt für 1450 20-foot Container. Als Grundlage hat FSA ein Patent erworben, das die Kombination aus Rumpfform, Gasturbinenantrieb und Wasserstrahlantrieb für große Schiffe beschreibt. Erste Modellversuche wurden erfolgreich abgeschlossen. Für den Antrieb sind insgesamt 8 Gasturbinen des Typs LM6000 von General Electric (GE) vorgesehen. Als weitere Komponente wird das schnelle Be- und Entladesystem ALICON (Air Lift Container) beschrieben. Es basiert auf einem bewährten Prinzip, bei dem schweres Gerät auf einem Luftschleier bewegt wird. Zusätzlich wird zusammen mit der schwedischen Automobilfirma VOLVO ein System zum schnellen Verladen von Personenkraftwagen entwickelt. Abschließend werden aus US-amerikanischer Sicht einige Angaben zum Stand der Finanzierung für das FastShip-Projekt gemacht.
Next-generation freightener
Das Projekt FastShip, die nächste Frachtschiff-Generation
Mechanical Engineering ; 117 , 9 ; 90-93
1995
4 Seiten, 1 Bild
Article (Journal)
English
Seeschiff , Frachtschiff , Containerschiff , Entwurfsparameter , Entwicklung (Projekt) , Antriebssystem , Gasturbine , Wasserstrahlantrieb , Hochgeschwindigkeit , Schiffsrumpf , Gleiten , Tragfläche (Tragflächenschiff) , Finanzierung , USA (United States of America) , Atlantik , Pkw (Personenkraftwagen)
The Next, Next-Generation Orion VII
Online Contents | 2010
British Library Online Contents | 1997
Online Contents | 2013
British Library Conference Proceedings | 1995
|Online Contents | 1997