Es wird über Technik, Betrieb und Instandhaltung der 'Talgo-Pendular-Intercity-Züge' berichtet. Die Züge bestehen aus Mittelwagen und je zwei Endwagen. Zur Erhöhung von Komfort und Geschwindigkeit neigen sich die Wagen in Kurven durch Fliehkrafteinfluß. Die Einachs-Losradfahrwerke werden durch Lemniskatenlenker um ihre Hochachse radial in den Gleisbogen gelenkt. Die Wagen sind als Al-Schweißkonstruktion ausgeführt. Gewicht des Wagens mit 30 Liegesesseln total 14330 kg. Die Züge verkehren jede Nacht zwischen Berlin, München und Bonn. Die Instandhaltung erfolgt durch die Talgo GmbH. Die Instandhaltungsbasis besitzt zwei Gleise mit Mittel- und Seitenarbeitsgrube, eine Unterflurdrehmaschine für 18 t Achslast, zwei Meßstände zur Erfassung der geometrischen Fahrwerkdaten und des elektrischen Widerstands zwischen den Rädern, Fahrwerksenken zum Austausch kompletter Fahrwerke, Radsenken zum Austausch einzelner Räder, fernsteuerbare Mitnehmerwagen zur präzisen Steuerung und Positionierung der Wagen und Absauganlagen für die WC-Sammelbehälter. Es werden 40 Mitarbeiter beschäftigt. Durch planmäßige Wartung und Instandsetzung in Verbindung mit dem Borddiagnosesystem sowie dem Einsatz von Bordtechnikern in den Wagen rund um die Uhr, ist bisher kein Ausfall aufgetreten. Das Borddiagnosesystem sammelt und speichert Daten über Bremsen, Luftfederung, Radlagertemperatur, Klima-, Wasser- und Toilettenanlage, Gleitschutz, Außentüren und statische Umrichter. Die Daten können vom Bordtechniker jederzeit abgerufen werden. Im Radparametermeßstand werden zur Kontrolle des Fahrwerks die Geschwindigkeit, Fahrzeugidentifizierungsdaten, elektrischer Widerstand zwischen den Rädern eines Radpaares, Radrückenflächenabstand, Fahrwerkgeradeauslauf, Spurmaß, Spurkranzdicke, Spurkranzhöhe, Spurkranzflankensteigung und Meßkreisdurchmesser bestimmt. Fahrwerksrevision ist alle 6000 km, Radparametermessung alle zwei Wochen. 1995 gab es 64 Ausfälle wichtiger Einzelfunktionen. Bisher gab es noch keinen Fall in dem Wagen aus Instandhaltungsgründen nicht genutzt werden konnten.
InterCityNight - Technik, Betrieb und Instandhaltung
InterCityNight - The technology, operation and maintenance
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 45 , 4 ; 181-186
1996
6 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen
Article (Journal)
German
InterCityNight - Technik, betrieb und instandhaltung
Online Contents | 1996
|InterCityNight - Technik, Betrieb und Instandhaltung
IuD Bahn | 1996
|Technik, Instandhaltung und Betrieb der Bremsen bei der Deutschen Bundesbahn
Automotive engineering | 1981
|TECHNIK - Schienenfahrzeug-Instandhaltung
Online Contents | 2007
|