Die on-line-Lackierung von Kunststoffteilen in der Automobilindustrie, das heißt des Mitlackierens der grundierten Teile bei der Karosserie-Decklackierung, ist für neue Designvorgaben erforderlich geworden. Für die Lackierung großer Teile (zum Beispiel Kunststoffstoßfänger) mit Polyolefinen sind aufgrund der schlechten Lackhaftung diverse Vorbehandlungsmöglichkeiten notwendig. Aus Kostengründen ist eine vorbehandlungsfreie Beschichtung oder die Entwicklung von direkthaftenden Lacken wünschenswert. Bei höheren Qualitätsanforderungen kann auf eine Grundierung nicht verzichtet werden. Eine Emissions-, Material- und Kostenersparnis läßt durch eine Zweischichttechnologie (Primecoat, BASF Lacke und Farben, Münster) erzielen. Auf das Substrat wird eine circa 10 Mikrometer dicke, gut deckende Vorlackierung (Zumischen einer pastösen Komponente zum Basislack) ohne Grundierung aufgebracht. Nach etwa 1 - 2 min wird die nächste Schicht aufgebracht. Die 2K-PUR-Klarlacklackierung soll durch wäßrige 2 K-PUR-Formulierungen und auf Kunststoff zunächst versuchsweise durch Pulverklarlacke (feste Form; wäßrige Suspension/powder slurries) substituiert werden.
Kunststofflackierung im Jahre 2000. Ökologisches und ökonomisches Rationalisierungspotential der neuen Primer/Basecoat-Technik
Lacquering of plastics. An ecological and economical potential of rationalization of the new primer/basecoat technique
Metalloberfläche ; 50 , 6 ; 494-496
1996
3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Kunststofflackierung im Jahre 2000
Automotive engineering | 1996
|Automotive engineering | 1993
Kunststofflackierung mit neuester Technik - Lackieranlage fuer Anbauteile
Automotive engineering | 2007
|Automatisierte Kunststofflackierung
Automotive engineering | 1996
|Rationalisierungspotential Duennblechverschraubung
Automotive engineering | 1991
|