Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Das Andocksysstem Camads von Dornier übernimmt die sichere und zielgenaue Führung des Flugzeugs im letzten Streckenabschnitt am Erdboden bis zum Stopp auf einer der für den betreffenden Flugzeugtyp vorgesehenen Parkposition. Das System verfügt über eine Entfernungsbildkamera, die das Vorfeld mit einem Laser dreidimensional bis zu einer Entfernung von 100 m zeilen- und spaltenweise abtastet, ohne dabei auf dort installierte Sensoren angewiesen zu sein. Aus den Bildinformationen leiten die Steuerrechner die jeweils aktuelle Position des Flugzeugs ab. Zu dem System gehört auch ein großes, aus elf Flüssigkristall-Modulen zusammengesetztes Anzeigenfeld. Die Tafel zeigt zunächst den vom Bodenpersonal vorgewählten Flugzeugtyp an. Sobald es bis auf etwa 30 m herangekommen ist, machen Angaben darauf aufmerksam, ob und wie weit es sich neben der Einroll-Leitlinie bewegt, sowie welchen Abstand es von der Parkposition gibt. Beim Stopphinweis ist sichergestellt, daß die Flugzeugtüren in günstiger Lage zu den Fluggastbrücken stehen. Je Parkposition können drei unterschiedliche, nicht unbedingt geradlinige Einroll-Leitlinien vorgesehen sein. Durch Vernetzung von 280 Andocksystemen mit einer Zentrale und Anbindung an ein Flughafen-Informationssystem ist eine vollautomatische Verkehrsführung und Verkehrsdaten-Erfassung möglich.
Andocksystem hilft dem rollenden Verkehr. Elektronische Überwachung des Flughafen-Vorfelds
Blick durch die Wirtschaft ; 39 , 108 07.06.96 ; 12
1996
1 Seite
Article (Journal)
German
FUHRPARKMANAGEMENT - Kombinierter Verkehr - Auf der Rollenden Landstrasse
Online Contents | 2002
TIBKAT | 2001
|Über den Bau von Fähranlagen für den rollenden Verkehr
TIBKAT | 1963
|Über den Bau von Fähranlagen für den rollenden Verkehr
TIBKAT | 1963
|Über den Bau von Fähranlagen für den rollenden Verkehr
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1963
|