Die Basis des Audi duo stellt ein Audi 100 Avant quattro dar, in dessen Karosserie die für den Elektroantrieb zusätzlich notwendigen Komponenten eingebaut werden. Die Batterie, der Elektromotor und weitere Baugruppen sind so angeordnet, daß weder die Anzahl der Sitzplätze, noch der Laderaum verringert wird. Außer dem Elektroantrieb verfügt das Fahrzeug über eine elektrisch angetriebene Servolenkung, eine zusätzliche Unterdruckversorgung für die Bremskraftverstärkung, einen DC-DC-Wandler zur Versorgung des 12 Volt Bordnetzes und ein bordfestes Ladegerät für die Traktionsbatterie. Die Anzahl der Bedienelemente und Anzeigeinstrumente wurde auf das unbedingt Notwendige beschränkt. Vorhanden sind ein Schalter für die Wahl Benzin- oder Elektroantrieb, ein Schalter für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt im Elektrobetrieb, ein Schalter für die Funktion Nutzbremse und der gesetzlich vorgeschriebene Notausschalter. Die einzige Anzeige stellt ein Leuchtbalken dar, der den Fahrer über den Ladezustand der Batterie informiert. Mit 15 Fahrzeugen wurde über 30 Monate ein Flottenversuch durchgeführt. Danach erfolgte eine Befragung der Teilnehmer. Die Auswertung dieser Befragung zeigt, daß die Darstellung des Konzeptes als Hybridfahrzeug in einer Kombilimousine genau den Vorstellungen der Kunden entspricht. Auch das Bedienungskonzept, wenige Schalter, wenige Anzeigen und extrem einfache Handhabung, erfüllt voll die Kundenwünsche. Es wurde auch deutlich, daß die Kunden nicht bereit sind zugunsten von 'Ökologie' auf Komfort und Sicherheit zu verzichten. Es zeigte sich aber auch, daß sowohl der Verbrennungsmotor, als auch der Elektroantrieb überarbeitet werden müssen. Speziell im Elektrobetrieb wurde die Höchstgeschwindigkeit noch akzeptiert, aber Beschleunigung und vor allem die Reichweite erwiesen sich als wenig akzeptabel. Die Auswertung der Servicehandbücher ergab auch Hinweise darauf, welche Mängel noch abzustellen sind.
Erfahrungen aus dem Flottenversuch mit der Konzeptstudie Audi duo
Tagung der VDI-Gesellschaft Energietechnik, Rationelle Energienutzung bei Hybridfahrzeugen, 1995 ; 45-52
VDI-Berichte ; 1225
1995
8 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen
Conference paper
German
Erfahrungen aus dem Flottenversuch mit der Konzeptstudie Audi duo
British Library Conference Proceedings | 1995
|Konzeptstudie Audi Pikes Peak quattro
Automotive engineering | 2003
|Stimmungs Kanone : Audi TT Konzeptstudie Shooting Brake
Automotive engineering | 2005
|Grossangelegter Flottenversuch Get eReady
Automotive engineering | 2013
|Autarkes Abstandswarngeraet im Flottenversuch
Automotive engineering | 1978
|