Für den Einsatz von Verbrennungskraftmaschinen in Hybridfahrzeugen ergeben sich durch die zum Teil erheblich veränderten Betriebsbedigungen, speziell hinsichtlich der Dynamik und des Betriebsbereichs, neue Einsatzchancen für alternative Primärenergiewandler. Neben den bekannten Kolbentriebwerken mit innerer Verbrennung zeigen anlaufende Forschungen zu Gasturbinen- und Stirlingantrieben speziell hinsichtlich der Emissionsabsenkung interessante Potentiale. Diesen Vorteilen stehen bislang Nachteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit von Gasturbinen gegenüber. Hybridantriebe können zur Überwindung der bestehenden Entwicklungsaufgaben bei elektrischen Energiespeichersystemen mit ihren begrenzten Leistungs- und Energiemerkmalen eine Brückenfunktion zwischen aktuellen und zukünftigen Antriebssystemen bilden. Damit bleibt die Anwendung von lokal emissionsfreien Antriebssystemen nicht nur auf Nischen beschränkt Die Anforderungen an ein Hybridfahrzeug sind in dem aktuellen Gesetzgebungsentwurf zum Clean Air Act in Kalifornien am weitesten formuliert. Mit diesem Gesetzesentwurf werden recht hohe Anforderungen an Hybridfahrzeuge gestellt. Man kann davon ausgehen, daß wenn in näherer Zukunft Hybridfahrzeuge in nennenswertem Umfang am Markt angeboten werden, diese den kalifornischen Gesetzen entsprechen werden. Entscheidend für die Dimensionierung des hybriden Antriebsstrangs sind demnach die Anforderungen an die Fahrleistungen. Im reinen Elektromodus muß das Fahrzeug sowohl dem FTP72-Zyklus als auch dem Highway Zyklus folgen können. Das bedeutet, daß sowohl Elektromaschinen als auch Batterien eine hohe Leistungsfähigkeit aufweisen müssen. Die Anforderungen an Hybridfahrzeuge werden durch die geplanten Gesetzgebungen wesentlich mitbestimmt werden. Kennzeichnend für Kalifornien ist die Forderung sowohl nach hoher elektrischer Reichweite als auch Fahrleistung. In Europa sind ebenfalls neue Impulse durch das Programm 'Car of Tomorrow' zu erwarten.
Hybridantrieb - zweigleisig in die Zukunft
Tagung der VDI-Gesellschaft Energietechnik, Rationelle Energienutzung bei Hybridfahrzeugen, 1995 ; 87-100
VDI-Berichte ; 1225
1995
14 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Conference paper
German
IuD Bahn | 2006
|IVECO-Schwerlastwagen:Motorenprogramm weiterhin zweigleisig
Automotive engineering | 1981
|Zweigleisig. Neue Titan-Programme
Automotive engineering | 1991
|Im Norden wird zweigleisig gefahren
IuD Bahn | 2010
|Regulierter Wettbewerb: SPNV fährt "zweigleisig" weiter
IuD Bahn | 2008
|